Bildungsurlaub Juist - Nationalpark Wattenmeer

"Wattenmeer - aktuelle Themen, Fragen und Aspekte“

14.04.24 - 19.04.24

(Buchungs-Nr. 24.017)

.

Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten, 10-12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr, die größte zusammenhängende Schlick- und Sandwattfläche weltweit – das Wattenmeer ist ein Ort voller Extreme und von besonderer Bedeutung für die weltweite Biodiversität.

Die besonderen biologischen und geologischen Prozesse und die Biodiversität sind Grund dafür, dass die UNESCO das Wattenmeer im Jahre 2009 wegen seines herausragenden Wertes zum UNESCO-Weltnaturerbe der Menschheit ernannt hat. Die Auszeichnung ist besonders durch die Unberührtheit großflächiger Gebiete bedingt. Zugleich ist die Welterbestätte jedoch auch in unterschiedlicher Hinsicht Druck und Veränderungen ausgesetzt, sei es durch Klimawandel, Tourismus, wirtschaftliche Nutzung der Umgebungen oder andere Aktivitäten und Entwicklungen. Bewusstseinsschaffung für den Wert und das Schutzbedürfnis des Wattenmeeres sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung sind deshalb besonders wichtig für den langfristigen Erhalt.

Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden aktuelle Themen, Fragen und Aspekte die unsere Zukunft betreffen thematisiert. Es wird u.a. der Frage nachgegangen welche ökologischen und ökonomischen Auswirkungen Umweltveränderung auf die Nordseeküste hat.

Methoden zur Vermittlung der Seminarinhalte sind Vorträge, Diskussionen, Laboruntersuchungen, Gruppenarbeit und Fachexkursionen die zu Fuß und mit dem Fahrrad (Leihfahrrad ca. 10 € pro Person/Tag) durchgeführt werden.

Seminarinhalte sind u. a.

  • Nationalpark Wattenmeer und UNESCO Weltnaturerbe
  • Nationalparks und Biosphärenreservate in Deutschland (rechtliche Bestimmungen, Voraussetzungen, Kriterien)
  • Ökologie des Wattenmeeres
  • Erwerb von Artenkenntnis
  • Generalisten, Spezialisten und invasive Arten im Ökosystem Wattenmeer
  • Meeresverschmutzung durch Müll und Mikroplastik
  • Erwärmung der Meere und die Folgen
  • Versauerung der Ozeane – das andere CO2-Probelm
  • Konflikte zwischen Tourismus und Naturschutz
  • Klimawandel und Biodiversität

 

Anerkennung in den Bundesländern:

Berlin, Saarland, Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hamburg, Thüringen, Hessen (beantragt nach dem neuen Hessischen Bildungsurlaubsgesetz HBUG)

 

Die Anerkennungsbescheide 2024 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.

Programm: (*witterungsbedingte, tideabhängige und organisatorische Änderungen vorbehalten)

 

Sonntag

Individuelle Anreise 

18:30 Uhr Abendessen

                       

Montag

08:00 Uhr                      Frühstück

09.00 - 09.30 Uhr          kurze Inselerkundung: Düne, Strand und Meer

(Strandexkursion, Ortsrundgang)

09.30 – 10.00 Uhr          Vorstellungsrunde, Organisatorisches, Programmvorstellung (im NLPH)

10.00 – 12:15 Uhr          Nationalpark – Was ist das eigentlich?

Woher stammt die Idee und wie grenzt sich die Naturschutzkategorie zu anderen in Deutschland ab?

Ort: Tagungsraum, NLPH

Juist – Perle im Weltnaturerbe Wattenmeer – Erläuterung des Begriffs und der Anerkennungskriterien am Beispiel der Insel Juist

Ort: Tagungsraum, NLPH

12:30 – 13:15 Uhr          Mittagessen

14.00 -16.30 Uhr           "Der Juister Natur auf der Spur": eine Entdeckungstour zum Ostende

18:30 – 19:15 Uhr          Abendessen

 

Dienstag

08:00 Uhr                       Frühstück

09.00 – 12.15 Uhr          Juist geformt von Wind und Wasser: Entstehung und Entwicklung der Ostfriesischen Inseln

                                       (Fahrradtour in den Juister Westen)

 12:30 – 13:15 Uhr         Mittagessen

14.00 -16.30 Uhr            Exkursion Otto-Leege-Pfad

18:30 – 19:15 Uhr          Abendessen

 

Mittwoch

08:00 Uhr                       Frühstück                  

09.00 – 12.30 Uhr          Ebbe + Flut – wie funktionierte das doch noch gleich? Vortrag

Ort: Tagungsraum, NLPH

 

Watterlebnis: „Spezialisten in ihrem Element“ – Wattführung

 12:30 – 13:15 Uhr         Mittagessen

14.00 – 16.30 Uhr          Faszination Vogelzug, Ort: Tagungsraum, NLPH

 

Von Afrika bis Grönland – den Flugkünstlern auf der Spur.

Vogelkundliche Exkursion

18:30 – 19:15 Uhr         Abendessen

20.00 – 21.30 Uhr          Sagenhaftes Wattenmeer – Dünen- und Strandexkursion mit Sagen

und Geschichten von der Nordseeküste (fakultativ)

 

Donnerstag

08:00 Uhr                      Frühstück                 

09.00 – 12.15 Uhr          Besuch des Küstenmuseums (3 € pro Person)

12:30 – 13:15 Uhr          Mittagessen

14.00 – 16.30 Uhr          Müll im Meer Meer – Wo kommt er her und wie kann man ihn vermeiden? Vortrag mit Tipps für einen nachhaltigeren Alltag, Ort: Tagungsraum, NLPH

Diskussionsrunde zum Thema Tourismus und Nationalpark,

Ort: Tagungsraum, NLPH

18:30 – 19:15 Uhr         Abendessen

 

Freitag

08:00 Uhr                       Frühstück (+ Lunchpaket)       

09.00 – 14.00 Uhr          Exkursion zu den Goldfischteichen

 Abschlussbesprechung: Rückblick, Ausblick, Feedback,

Ausgabe der Teilnehmerzertifikate

Ort: Tagungsraum, NLPH

individuelle Abreise

Unterkunft:

PAX-Gästehaus Juist

Das PAX-Gästehaus liegt unmittelbar in den Dünen, absolut ruhig, aber trotzdem zentral. In wenigen Minuten erreicht man durch einen kleinen Park den Ortskern und das Kurhaus, ebenso den Strand sowie das Meerwasser-Erlebnisbad mit seinem Wellness- und Saunabereich. 

Das Haus hat auf drei Etagen 55 Betten. Neben Doppelzimmern stehen überwiegend Einzelzimmer zur Verfügung, die über einen Aufzug bequem erreichbar sind. Aus den oberen Stockwerken genießt man eine herrliche Sicht über Ort und Insel.

Selbstverständlich verfügen alle Zimmer über ein eigenes Bad mit Dusche und WC.

 

 

Leistungen:

  • 5 x Übernachtung inkl. Vollpension im PAX-Gästehaus

*(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)

  • 1 x gesetzliche Reisegeldabsicherung (Reisepreissicherungsschein)
  • Durchführung des Seminars
  • wissenschaftliche Vorträge
  • Fachexkursionen auf Juist
  • Wattführung auf Juist

 

Preise:

Unterkunft:

Anreise und Check-in bereits am Sonntag ab 14:00 Uhr.

425 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Vollpension

450 € pro Person im Einzelzimmer inkl. Vollpension

 

zzgl. Seminarpreis:

395 € pro Person

 

Mindestteilnehmer:

10 Personen

 

Anmeldeschluss:

01.03.24

Informationen zur Anreise auf die Insel Juist:

Vom Festland aus ist Juist mit der Fähre oder mit dem Flugzeug zu erreichen.

 

Fähre:

Die Fähren auf die Insel Juist verkehren ab Norddeich-Mole. Beachten Sie bitte, dass Juist eine tideabhängige Insel ist und nur 1 bis 2 mal täglich bei Hochwasser angefahren werden kann. Die Überfahrt dauert etwa 90 Minuten.

Informationen zu den Fährzeiten finden Sie hier!

 

Flugzeug:

Eine Alternative ist die Anreise mit dem Flugzeug. Egal ob gerade Ebbe ist oder Flut, das ganze Jahr hindurch bringen Sie die Inselflieger der FLN FRISIA-Luftverkehr GmbH tideunabhängig und in nur ca. 5 Minuten von Norddeich aus auf die Insel Juist.

Zu allen Ankunft- und Abflugzeiten in Juist gibt es einen Pferdebusanschluss (ohne Gewähr). Die Fahrzeit vom Flugplatz in den Ort dauert ca. 40 Minuten.

Informationen zum Flugverkehr finden Sie hier!

 

Anreise nach Norddeich-Mole:

Bahn:

Bahnreisende fahren mit dem IC oder Regionalbahn bis Norddeich-Mole und steigen dort auf die Fähre um. Vom Bahnhof ist der Fähranleger in nur 350m zu Fuß zu erreichen. Bitte achten Sie auf eine frühzeitige Anreise.

Informationen zu Ihrer Anreise per Bahn finden Sie hier!

 

PKW:

Wenn Sie mit dem PKW anreisen, können Sie Ihr Fahrzeug auf dem Gelände der Frisia-Garagen in Norddeich abstellen. Die Parkanlagen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Hafen. Ein Buszubringer bringt Sie zum Schiff bzw. zurück zum Parkplatz. Alternativ gibt es die Möglichkeit den Parkservice zu nutzen. Sie können Ihren PKW direkt am Juister Fähranleger abgeben, ein Mitarbeiter parkt diesen dann für Sie. Zur Abholung Ihres PKW fahren Sie mit dem Zubringerbus zum Garagengelände. Dort wird Ihnen der Fahrzeugschlüssel ausgehändigt. Der Parkservice ist kostenlos, Sie zahlen lediglich die normalen Parkgebühren.

Informationen zum Parken in Norddeich finden Sie hier!

Druckversion | Sitemap
2023 Copyright by Dr. Tillmann Travel - Geostudienreisen