Bildungsurlaub Wangerooge 2019 (1)
"Nordseeinseln vor dem Hintergrund von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten“
17.03.19 - 22.03.19
(Buchungs-Nr. 19.007)
Wangerooge, die östlichste der Ostfriesischen Inseln ist eines der ältesten deutschen Seebäder. Noch immer locken das gesunde Reizklima, der kilometerlange Sandstrand, das Wattenmeer und die einmalige und abwechslungsreiche Naturlandschaft zahlreiche Gäste auf die autofreie Insel.
Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden die aktuellen Themen Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und die zu erwartenden Folgen für die Küstenregionen und Inseln thematisiert. Für die hochsensible Küstenregion der Nordsee ergeben sich in Zukunft schwerwiegende Folgen.
Durch Vorträge, Exkursionen und geführte Wanderungen erhalten Sie Einblick in die einzigartige Natur der Nordseeinsel. Das aktive Erleben und Entdecken der Natur steht dabei im Vordergrund. Auf Wangerooge widmen wir uns der Entstehung und Landschaftsdynamik einer Düneninsel vor dem Hintergrund von Klimawandel und Meeresspiegelanstieg. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht erstrecken sich die Ostfriesischen Inseln von West nach Ost auf rund 90 km Länge vor der niedersächsischen Küste. Zur Entstehung der Ostfriesischen Inseln selbst gibt es verschiedene Theorien die bis heute in der Wissenschaft sehr umstritten sind.
Wangerooge gehörte in seiner wechselvollen Geschichte zweimal zu Russland, aber niemals zu Ostfriesland. Seit Jahrhunderten prägen die Elemente Wind und Wasser das Erscheinungsbild der Insel. Durch den Einfluss von Meeres- und Gezeitenströmungen wanderte Wangerooge, die labilste der Ostfriesischen Inseln, in östliche Richtung und hat dadurch mehrfach in seiner Geschichte seine Position im Wattenmeer verändert.
Inseldörfer mussten den Naturgewalten weichen und heutige Küstenschutzmaßnahmen trotzen den immer stärker werdenden Sturmfluten. Auf Dauer stellt sich jedoch die Frage, inwieweit der Küstenschutz einem Anstieg des Meeresspiegels standhalten kann?
Seminarinhalte sind u. a.:
Anerkennung in den Bundesländern: Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin, Saarland, Sachsen-Anhalt, Brandenburg
Die Anerkennungsbescheide 2019 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.
Programm: (*witterungsbedingte, tideabhängige fährzeitenbedingte und organisatorische Änderungen vorbehalten)
Sonntag:
17:00 – 18:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer
18:00 – 19:00 Uhr Abendessen
19:00 – 20:30 Uhr Vortrag „Entstehung und Geologie der Ostfriesischen Inseln“
Montag:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 12:00 Uhr Seminar und Vortrag „Sturmfluten, Küstenschutz und Deichbau an der Nordsee und auf den Ostfriesischen Inseln
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 16:30 Uhr Exkursion zum Thema Sturmfluten und Küstenschutz
16:30 Uhr Nachmittagskaffee und Zeit für Diskussionen
18:00 Uhr Abendessen
Dienstag:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 12:00 Uhr Seminar und Vortrag „Klimawandel und Meeresspiegelanstieg auf den Nordseeinseln“
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 16:00 Uhr Wattwanderung mit einem qualifizierten Wattführer
16:00 – 16:30 Uhr Nachmittagskaffee und Zeit für Diskussionen
18:00 Uhr Abendessen
Mittwoch:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 12:00 Uhr Seminar und Vortrag „Meeresverschmutzung und Mikroplastik in der Nordsee“
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 16:30 Uhr Naturkundliche Strand- und Dünenexkursion
16:30 Uhr Nachmittagskaffee und Zeit für Diskussionen
18:00 Uhr Abendessen
Donnerstag:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 10:00 Uhr Vortrag: Die Kachelotplate - Geburt einer neuen Insel im Wattenmeer
10:00 – 12:00 Uhr Besuch des Nationalpark-Hauses
12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 16:30 Uhr Exkursion zum Thema Wangerooge im Wandel: Geschichte und Wanderung einer Nordseeinsel
16:30 Uhr Nachmittagskaffee und Zeit für Diskussionen
18:00 Uhr Abendessen
Freitag:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 12:30 Uhr Seminar, Vortrag und Diskussion „Tourismus: Fluch oder Segen für die Ostfriesischen Inseln?“
12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen
ab ca. 13:30 Uhr Check-out und Abreise
Unterkunft:
Das Haus Meeresstern befindet sich in ruhiger und dennoch zentraler Lage in unmittelbarer Nähe zur Strandpromenade und dem Badestrand von Wangerooge. Zur Flaniermeile Zedeliusstraße, den Kultur-, Unterhaltungs- und Gastronomieangeboten des lebendigen Inselortes sind es nur wenige Schritte.
Die insgesamt 81 Doppel- und Einzelzimmer sind hell und freundlich eingerichtet und verfügen alle über ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Im Seminarhaus erhalten Sie Vollpension sowie einen täglichen Nachmittagskaffee mit Kuchen.
Das Haus Meeresstern verfügt über eine eigene Abteilung für Physiotherapie. Bäder und Massagen können kostenpflichtig und mit entsprechender Anmeldung vor Ort gebucht werden. Das öffentliche Meerwasser Hallenbad mit Sauna- und Wellnessbereich befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt.
Seminarraum: Im Haus Meerestern steht unserer Gruppe ein eigener Tagungsraum zur Verfügung.
Leistungen:
*(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)
Preise:
Unterkunft:
Anreise und Check-in bereits am Vortag ab 14:00 Uhr
340 € pro Person im Doppelzimmer DU/WC inkl. Vollpension
355 € pro Person im Einzelzimmer DU/WC inkl. Vollpension
Seminar:
345 € pro Person
Mindestteilnehmer: 10 Personen
Anmeldeschluss:
08.01.19
Informationen zur Anreise auf die Insel Wangerooge:
Vom Festland aus ist Wangerooge mit der Fähre oder mit dem Flugzeug zu erreichen.
Fähre:
Die Fähre zwischen Festland und Wangerooge verkehrt ab Schiffsanleger Harlesiel. Die Abfahrtszeiten sind von den Gezeiten abhängig. Die Fahrt mit der Fähre dauert ca. 50 Minuten.
Informationen zu den Fährzeiten finden Sie hier!
Fahrplanänderungen, bedingt durch Wind und Wetter, vorbehalten! Fahrplanänderungen können – sofern zum Vorhersagezeitpunkt bekannt – ab 18 Uhr des Vortages telefonisch erfragt werden.
Auskunft erteilt Ihnen:
Bahnhof Harlesiel (Telefon: 0 44 64/94 94 11)
Bahnhof Wangerooge (Telefon: 0 44 69/ 94 74 11)
Am Anleger in Wangerooge angekommen, erwartet Sie die Inselbahn, die Sie durch die Salzwiesen zum 4 km entfernten historischen Bahnhof in den Ort bringt. Die Salzwiesen liegen in der Schutzzone 1 des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Die Inselbahn ist die einzige, die diese überqueren darf, was einzigartig in Deutschland ist! Die Fahrt mit der Inselbahn dauert ca. 15 Minuten.
Auf Fähre und Inselbahn besteht eine Gepäckaufgabepflicht. Ihr in Harlesiel aufgegebenes Reisegepäck wird am Anleger auf Wangerooge automatisch auf die Inselbahn verladen und steht beim Ausstieg am Inselbahnhof wieder für Sie zur Abholung bereit.
Flugzeug:
Sie erreichen Wangerooge mit dem Flugzeug von Harlesiel aus in 5 Minuten. Die Maschinen verkehren im Winter tagsüber stündlich, im Sommer sogar in kürzeren Abständen.
Den aktuellen Flugplan finden Sie hier!
Anreise nach Harlesiel:
PKW:
Schnell und bequem erreichen Sie mit Ihrem PKW den Anleger Harlesiel über die A 29 (Ausfahrt 5 "Wilhelmshavener Kreuz") und weiter auf der B 210 bis zur Abfahrt Jever-West. Folgen Sie der Beschilderung "Wangerooge/Carolinensiel". In Carolinensiel biegen Sie ab Richtung "Insel Wangerooge/Harlesiel" und fahren direkt bis an den Fähranleger.
In Harlesiel stehen sowohl am Hafen als auch am Flugplatz Stellplätze und Garagen für Ihren Pkw zur Verfügung.
Informationen zum Parken in Harlesiel finden Sie hier!
Bahn:
Mit der Bahn reisen Sie in der Regel über Oldenburg und Sande / Friesland an, von dort aus geht es weiter mit dem Tidebus direkt bis zum Schiffsanleger in Harlesiel. Aus weiten Teilen Deutschlands bietet die Deutsche Bahn umsteigefreie Intercity-Verbindungen an die ostfriesische Küste bis Norden, Emden oder Oldenburg an.
Informationen zu Ihrer Anreise per Bahn finden Sie hier!
Ihr Reisegepäck können Sie bequem als DB-Gepäckservice von Haus zu Haus direkt bis ins Haus Meeresstern auf der Insel Wangerooge befördern lassen. Informationen zum DB-Gepäckservice erhalten Sie bei der Deutschen Bahn.
Der aktuelle Flyer zum DB-Gepäckservice der Deutschen Bahn: