Bildungsurlaub Dangast  - Nationalpark Wattenmeer

"Wattenmeer - aktuelle Themen, Fragen und Aspekte“

24.09.23 - 29.09.23

(Buchungs-Nr. 23.011)

 

Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten, 10-12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr, die größte zusammenhängende Schlick- und Sandwattfläche weltweit – das Wattenmeer ist ein Ort voller Extreme und von besonderer Bedeutung für die weltweite Biodiversität.

Die besonderen biologischen und geologischen Prozesse und die Biodiversität sind Grund dafür, dass die UNESCO das Wattenmeer im Jahre 2009 wegen seines herausragenden Wertes zum UNESCO-Weltnaturerbe der Menschheit ernannt hat. Die Auszeichnung ist besonders durch die Unberührtheit großflächiger Gebiete bedingt. Zugleich ist die Welterbestätte jedoch auch in unterschiedlicher Hinsicht Druck und Veränderungen ausgesetzt, sei es durch Klimawandel, Tourismus, wirtschaftliche Nutzung der Umgebungen oder andere Aktivitäten und Entwicklungen. Bewusstseinsschaffung für den Wert und das Schutzbedürfnis des Wattenmeeres sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung sind deshalb besonders wichtig für den langfristigen Erhalt.

Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden aktuelle Themen, Fragen und Aspekte die unsere Zukunft betreffen thematisiert. Es wird u.a. der Frage nachgegangen welche ökologischen und ökonomischen Auswirkungen Umweltveränderung auf die Nordseeküste hat.

Methoden zur Vermittlung der Seminarinhalte sind Vorträge, Diskussionen, Laboruntersuchungen, Gruppenarbeit und Fachexkursionen die zu Fuß und mit dem Fahrrad (Leihfahrrad ca. 10 € pro Person/Tag) durchgeführt werden.

Seminarinhalte sind u. a.

  • Nationalpark Wattenmeer und UNESCO Weltnaturerbe
  • Nationalparks und Biosphärenreservate in Deutschland (rechtliche Bestimmungen, Voraussetzungen, Kriterien)
  • Ökologie des Wattenmeeres
  • Erwerb von Artenkenntnis
  • Generalisten, Spezialisten und invasive Arten im Ökosystem Wattenmeer
  • Meeresverschmutzung durch Müll und Mikroplastik
  • Erwärmung der Meere und die Folgen
  • Versauerung der Ozeane – das andere CO2-Probelm
  • Konflikte zwischen Tourismus und Naturschutz
  • Klimawandel und Biodiversität

 

Anerkennung in den Bundesländern:

Berlin, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hamburg, Thüringen

Die Anerkennungsbescheide 2023 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.

Programm: (*witterungsbedingte, tideabhängige und organisatorische Änderungen vorbehalten)

 

Montag

9:00 – 12:30 Uhr „Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer im ersten Überblick: Eine Einführung in die naturwissenschaftlichen, geographischen und kulturellen Merkmale der Teilregion Jadebusen und des Nordseebades Dangast“ (Vortrag, Diskussion)

 

13:30 – 16:00 Uhr „Der westliche Jadebusen und das Seebad Dangast im Detail vor Ort: Das Leben auf der Geest, die Besonderheiten der Biologie und Geologie des Jadebusens und die Verbindungen zwischen Tourismus, Ortshistorie und Naturschutz direkt an der Grenze zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ (Fachexkursion)

 

Dienstag

9:00 – 12:30 Uhr „Betrachtungen des globalen Klimawandels, globale Klimaprojektionen und Kippelemente im Erdsystem, die Folgen der Versauerung über den CO2-Eintrag und die konkreten Auswirkungen auf das Leben am Wattenmeer: Zahlen, Fakten und Szenarien“ (Vortrag, Diskussion)

 

13:30 – 16:00 Uhr „Die historische Entwicklung der Küstenlinie am westlichen Jadebusen in Zusammenhang mit den Ausprägungen der Landschaft in örtlichen Beispielen (Deichbau, Landgewinnung und das Leben hinter den Deichen)“ (Fahrradexkursion)

 

Mittwoch

9:00 – 12:30 Uhr „Die Biologie des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer in der Teilregion Jadebusen ‚Benthos und Avifauna‘ und die Schutzziele und -maßnahmen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer“ (Vortrag, Diskussion)

 

13:30 – 16:00 Uhr „Wattführung ‚Was lebt denn da im Watt?‘ in das Dangaster Schlickwatt mit Darstellung der zoologischen, botanischen und physikalischen Besonderheiten des westlichen Jadebusens, Anpassungen der Wattfauna im Klimawandel, die Rolle von Neozoa im Ökosystem und die Nutzung der Wattflächen als Nahrungshabitat für Zugvögel“ Fachexkursion

 

Donnerstag

9:00 – 12:30 Uhr „Maritime Notfallvorsorge an der deutschen Nordseeküste: Der Seeverkehr vor der deutschen Nordseeküste, das deutsche Havariekommando und der Schutz für das Weltnaturerbe Wattenmeer“ (Vortrag, Diskussion)
 

„Plastikmüll im Meer, eine globale Herausforderung: Makro- und Mikroplastik, Ursachen und Auswirkungen, Fallbeispiele im Umgang der Fauna mit den Einträgen, Störungen in den Nahrungsketten und Möglichkeiten der Minimierung“ (Vortrag, Diskussion)

 

13:30 – 16:30 Uhr „Die Salzwiesen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer als besonders geschützter Teillebensraum im Niedersächsisches Wattenmeer, ihre Biodiversität und das Gegenüber von Wirtschaft und Wildnis am Beispiel des Vareler Hafens“ (Fahrradexkursion)

 

Freitag

9:00 – 14:00 Uhr Zusammenfassender Vortrag; abschließende Bilanz; Organisatorisches; Ausgabe der Teilnehmerzertifikate

Unterkunft:

3* Hotel Up´n Diek in Dangast

Das 3* Hotel Up´n Diek liegt direkt am Strand von Dangast. Vom Hotel und dem Frühstücksraum genießt man eine herrliche Sicht über das Wattenmeer und den Jadebusen bis hinüber nach Wilhelmshaven.

Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer und verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche/WC, SAT-TV, Föhn, Kühlschrank, Schreibtisch, sowie kostenfreies WLAN.

Weitere Informationen und Bilder zum Hotel finden Sie hier!

 

Seminarstätte:

Nationalparkhaus Dangast (Zum Jadebusen 179, 26316 Varel)

Infos finden Sie hier!

 

 

Leistungen:

  • 5 x Übernachtung inkl. Frühstück im 3* Hotel Up´n Diek in Dangast

*(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)

  • 1 x gesetzliche Reisegeldabsicherung (Reisepreissicherungsschein)
  • Durchführung des Seminars
  • wissenschaftliche Vorträge
  • Fachexkursionen
  • Wattführung

 

Preise:

Unterkunft:

Anreise und Check-in bereits am Sonntag von 15:00 - 18:00 Uhr.

250 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Frühstück

315 € pro Person im Einzelzimmer inkl. Frühstück

375 € pro Person im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung inkl. Frühstück

 

zzgl. Seminarpreis:

365 € pro Person

Sollten Sie keine Unterkunft benötigen, können Sie trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen und zahlen lediglich den Seminarpreis von 365 € pro Person. Vielleicht reisen Sie zusammen mit ihrer Familie/Partner(in) etc. und suchen sich lieber auf eigene Faust ein Hotelzimmer, Ferienwohnung etc. in der Nähe der Seminarstätte. Beachten Sie jedoch, dass das Nordseebad Dangast zu jeder Zeit sehr frequentiert ist und wir eine Durchführung des Bildungsurlaubes erst nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl garantieren können. Eine passende Unterkunft finden Sie hier!

 

Mindestteilnehmer:

8 Personen

 

Anmeldeschluss:

20.08.23

Druckversion | Sitemap
2023 Copyright by Dr. Tillmann Travel - Geostudienreisen