Bildungsurlaub Sylt
"Nordseeinseln vor dem Hintergrund von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten"
09.07.23 - 14.07.23
(Buchungs-Nr. 23.034)
Sylt ist der Küste Schleswig-Holsteins vorgelagert und ist mit einer Nord-Süd-Erstreckung von knapp 40 km Länge und einer Fläche von 99 km² ist die größte deutsche Nordseeinsel. Weite Teile der Insel stehen unter Naturschutz oder gehören zum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Im Nationalpark stehen Umwelt- und Naturschutz oft im Widerstreit zu politisch-wirtschaftlichen und sozialen Interessen der ansässigen Bevölkerung. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Lebensräume ergeben sich oftmals Nutzungskonflikte. Wie lassen sich die verschiedenen Interessensgruppen Tourismus, Küstenschutz, Fischerei und Landwirtschaft mit den Naturschutzzielen des Nationalparks vereinbaren? Anhand von Beispielen soll erarbeitet werden, wie die verschiedenen Ansprüche in Einklang gebracht werden können.
Seit jeher ist Sylt ist der Küstenerosion besonders stark ausgesetzt. Seegang, Brandung und Gezeitenströmung führen an der Westküste Sylts zu starken Abbrüchen. Der ständige Abtrag von Strand, Düne und Kliff bei schweren Sturmfluten führen zu Überflutungen und dem permanenten Rückgang der Westküste. Im Rahmen des Bildungsurlaubes wird das Ökosystem Sylts von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Themen des Klima-, Natur- und Umweltschutzes stehen dabei im Vordergrund. Durch Exkursionen erhalten die Teilnehmer(innen) intensive Einblicke in die Besonderheiten des Naturraumes der in großen Teilen vom Menschen geprägt ist.
Geologisch betrachtet ist die heutige Verteilung von Meer und Land kein stabiler Endzustand, sondern eine vorübergehende, relativ ruhige Phase eines Entwicklungsprozesses, der zeitweilig höchst dynamisch verlaufen ist. Um die aktuelle Diskussion über Klimawandel und Meeresspiegelanstieg besser zu verstehen lohnt sich ein Blick zurück in die Erdgeschichte. Nach Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren lag der Meeresspiegel ca. 130 m unter dem heutigen Niveau, sodass weite Teile der Nordsee landfest waren und sogar eine direkte Verbindung zum heutigen Großbritannien bestand. Eine Tatsachse, die nach dem BREXIT und der geopolitische Inselstellung Großbritanniens kaum mehr vorstellbar ist.
Die nacheiszeitliche Klimaerwärmung führte zu einem weltweiten Abschmelzen der Gletscher und damit zu einem Meeresspiegelanstieg, der sich in der Nordsee in unterschiedlichen Phasen vollzog, die ausschlaggebend für die Entwicklung und Besiedlung des heutigen Küstengebietes aus Inseln und Marschflächen war. Dieser „natürliche“ Meeressspiegelanstieg ist jedoch nicht zu verwechseln mit der heutigen „menschgemachten“ globalen Erwärmung. Das Thema „Erneuerbare Energie“ wird oft als Lösung zur Verringerung der Treibhausgasemission gesehen. Vor der Westküste Sylt entstehen seit 2014 zahlreiche große Offshore-Windparks. Doch welche Konflikte ergeben sich durch das Nebeneinander von Windkraft, Naturschutz und Tourismus?
Ein zunehmendes Problem ist die Verschmutzung von Nordsee und Wattenmeer. In unseren Meeren finden sich vermehrt Plastikmüll und mikroskopisch kleine Plastikpartikel sog. Mikroplastik aus Kosmetika wie Peeling und Zahnpasta. Mikroplastik ist zu klein für unsere Kläranlagen und landet so in der Umwelt. Mikroplastik zieht Umweltgifte an, wird von Meeresorganismen gefressen und landet letztendlich auch auf unserem Teller.
Anerkennung in den Bundesländern:
Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin, Saarland, Sachsen-Anhalt, Hamburg, Brandenburg, Thüringen, Niedersachsen
Die Anerkennungsbescheide 2023 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.
Programm: (*witterungsbedingte, tideabhängige und organisatorische Änderungen vorbehalten)
Montag:
09:00 – 12:00 Uhr Seminar und Vortrag „Sylt: Sturmfluten, Geologie und Küstenschutz“
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause in Wenningstedt oder Kampen (Einkehrmöglichkeiten)
13:00 – 17:00 Uhr Exkursion Rotes Kliff Wenningstedt/Kampen
Sylt – Quo Vadis? Vergangenheit und Zukunft einer Nordseeinsel: Wanderung entlang des Roten Kliffs mit Erläuterungen zu Geologie, Ökologie, Küstenschutz und neuen Tourismuskonzepten.
Dienstag:
09:00 – 12:00 Uhr Seminar und Vortrag „Die Küsten und Landschaften der Insel Sylt“
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause am Hafen von Hörnum (Einkehrmöglichkeiten)
13:00 – 17:00 Uhr Exkursion zur Sylter Südspitze (Hörnum Odde)
Die Sylter Südspitze ist am stärksten von der Küstenerosion betroffen. Schwere Sturmfluten in den vergangenen Jahren haben zu enormen Landverlusten geführt. Auf einer Wanderung um die Südspitze stehen die Themen im Vordergrund:
Mittwoch:
09:00 – 10:30 Uhr Seminar und Vortrag „Meeresverschmutzung und Mikroplastik in der Nordsee“
10:30 – 13:00 Uhr Erlebniszentrum Naturgewalten List
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause am Hafen von List (Einkehrmöglichkeiten)
14:00 – 16:30 Uhr Wattwanderung mit einem qualifizierten Nationalpark-Wattführer (fakultativ)
Donnerstag:
09:00 – 13:00 Uhr Fachexkursion zum Morsum Kliff im Sylter Osten
Sylt gehört zu den wenigen Gebieten in Schleswig-Holstein in denen voreiszeitliche Ablagerungen zu Tage treten. Die ältesten Gesteine der Insel sind im Morsum Kliff an der Ostküste der Insel zu sehen und stellen als Geotop ein imposantes Fenster in die Vergangenheit dar.
Exkursion entlang des Morsum Kliffs mit ausführlichen Erläuterungen zur Geologie und den typischen Landschaftselementen Strand, Dünen, Salzwiesen und Wattenmeer.
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause in Keitum (Einkehrmöglichkeiten)
14:00 – 16:30 Uhr Sylt heute und gestern: Exkursion nach Keitum
Freitag:
09:00 – 14:00 Uhr Seminar und Vortrag „Klimawandel und Meeresspiegelanstieg an der Nordseeküste“
Exkurs zur Klimaforschung in Deutschland
Abschlussdiskussion und Verabschiedung
ab ca. 14:00 Uhr Check-out und Abreise
Offizielles Imagevideo der Tourist Information Sylt:
Unterkunft, Tagungsstätte, Seminarraum:
„Seminar- und Gästehaus Friedrichhain in Westerland“
Unser Seminarhaus befindet sich in Westerland in ruhiger Ortsrandlage nahe der Nordseeklinik und unmittelbar am Wäldchen Friedrichshain und verfügt über geräumige, funktionell eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer inkl. Dusche/WC, kostenloses WLAN und teilweise mit Balkon. Unserer Gruppe steht ein eigener Seminarraum zur Verfügung. Zum Strand, Bäcker, Supermarkt sind es nur wenige Minuten. Kostenlose Parkplätze gibt es vor dem Haus.
Durch sehr gute direkte Bahnverbindungen ist Sylt optimal erreichbar. Eine Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Seminarhaus. Aus diesem Grund werden die im Bildungsurlaub vorgesehenen Exkursionsstandorte direkt mit dem ÖPNV angefahren, sodass die Teilnehmer kein eigenes Auto benötigen.
Ein Garten sowie ein gemütlicher Aufenthaltsraum bieten der Gruppe ausreichend Platz zum Frühstücken und zur Geselligkeit. Im Rahmen ganztägiger Exkursionen wird das Mittagessen unterwegs eingenommen. Meist besteht die Möglichkeit der Einkehr in ein Restaurant.
Leistungen:
Preise:
Unterkunft:
Anreise und Check-in bereits am Sonntag (zwischen 16 - 18 Uhr)
245 € pro Person im Doppelzimmer
325 € pro Person im Einzelzimmer
350 € pro Person im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung (auf Anfrage)
zzgl. Seminarpreis:
395 € pro Person
Sollten Sie keine
Unterkunft benötigen, können Sie trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen und
zahlen lediglich den Seminarpreis von 395 € pro Person.
Vielleicht reisen Sie zusammen mit ihrer Familie/Partner(in) etc. und suchen sich lieber auf eigene Faust ein Hotelzimmer, Ferienwohnung etc. in der Nähe der Seminarstätte. Beachten Sie jedoch, dass Sylt zu jeder Zeit sehr frequentiert ist und wir eine Durchführung des Bildungsurlaubes erst nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl garantieren können.
Mindestteilnehmer:
10
Anmeldeschluss:
01.06.23