Bildungsurlaub Rügen & Hiddensee 2021
"Rügen&
Hiddensee - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft:
Probleme und Herausforderungen für Umwelt, Tourismus und Gesellschaft"
25.07.21 - 30.07.21
(Buchungs-Nr. 21.024)
In kaum einer anderen Gegend in Deutschland scheint die Sonne öfter als auf Rügen und Hiddensee, im Schnitt 1800 Stunden im Jahr. Feinsandige Strände an lang gezogenen Buchten und imposante Steilküsten machen die Inseln zum beliebten Urlaubsparadies. Doch die Inseln haben noch weitaus mehr zu bieten.
Als Teilnehmer erhalten Sie einen Überblick über die umwelt- und gesellschaftspolitischen Themen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ostseeinseln. Vom nationalsozialistischen Erbe der Inseln über die aktuellen Probleme der Meeresverschmutzung und zukünftiger Entwicklung hinsichtlich des Klimawandels lernen Sie wichtige Hintergründe kennen.
Rügens Küsten und Strände sind zudem ein einzigartiges Lehrbuch der Geologie und Erdgeschichte. In unserem Bildungsurlaub lernen Sie darin zu lesen. In Vorträgen und anhand von zahlreichen Beispielen in der Natur werden die Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels aufgezeigt und Maßnahmen zum Küstenschutz der Inseln erörtert. So haben schwere Sturmfluten in den vergangenen Jahren immer wieder zu starken Abbrüchen an den Steilküsten von Rügen und Hiddensee geführt. Im Bildungsurlaub werden Einblicke und wissenschaftliche Hintergrundinformationen in das globale Klimasystem und die moderne Küstenforschung gewährt.
Auf Rügen und Hiddensee ist der Mensch seit langer Zeit gestaltend tätig, dennoch zählen weite Teile der Inseln zum Nationalpark und UNESCO Weltnaturerbe und sind daher nicht nur landschaftlich einmalig, sondern auch ökologisch besonders bedeutsam. Durch Exkursionen wird die Schutzwürdigkeit der Natur- und Kulturlandschaft vor Augen geführt.
Seminarinhalte sind u. a.:
Anerkennung in den Bundesländern:
Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Hamburg, Thüringen
Die Anerkennungsbescheide 2021 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.
Programm: (*organisatorische Änderungen vorbehalten)
Montag:
09:00 – 09:45 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer
Infos und Organisatorisches zu Seminarprogramm, Hotel und Tagungsstätte, zeitlicher Ablauf des Bildungsurlaubes etc.
09:45 - 11:30 Uhr Themenschwerpunkt: Rügen& Hiddensee – Geologie und Ökologie der Ostsee
Geologie und Erdgeschichte – von der Kreidezeit ins Eiszeitalter
Postglaziale Landschaftsentwicklung und Veränderungen der Küstenlinie
Ökologie, biologische Vielfalt und Landschaftsschutz am Bodden
Gefährdungen, Schutz und Besonderheiten des Ökosystems der Ostsee
11:30 – 13:00 Uhr Themenschwerpunkt: Gefährliche Altlasten in der Ostsee
Etwa 1,6 Millionen Tonnen konventionelle und 220 000 Tonnen chemische Kampfmittel, so die aktuellen Schätzungen, lagern am Grund von Nord- und Ostsee und rotten seit Jahrzehnten vor sich hin – ein enormes Gefahrenpotenzial für Flora und Fauna wie auch für das Bergungspersonal. Immer häufiger werden diese explosiven Hinterlassenschaften der Kriege zum Problem. Denn die Baustellen auf dem Meer nehmen zu, neue Fahrrinnen müssen freigelegt, Pipelines gebaut, Seekabel für die Landanbindung von Windparks verlegt werden.
13:00 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 17:30 Themenschwerpunkt: Meeresverschmutzung, Müll und Mikroplastik
Seminar und Vortrag „Meeresmüll und Mikroplastik in der Ostsee und in den Weltmeeren“
Woher kommt der Müll? Ursachen der Verschmutzung der Meere.
Welche Bedeutung und Folgen haben Meeresmüll und Mikroplastik für das Meeresökosystem
und die marine Nahrungskette?
aktuelle Forschungsprojekte zur Mikroplastik und Lösungsansätze
Diskussion und Gruppenarbeit: Generation Plastik – Was können Politik und Gesellschaft gegen die zunehmende Flut an Plastikmüll tun?
Dienstag:
09:00 – 12:00 Uhr Themenschwerpunkt: Geologie, Klimawandel und Küstenschutz
Naturräume, Entstehung und Geologie der Insel Rügen mit Beispielen vor Ort
Die Kreideküste im Nationalpark Jasmund ist der größte und bedeutendste geologische Aufschluss Norddeutschlands. Denn sie stellt einen Schnitt durch 70 Millionen Jahre Erdgeschichte dar. Rügens Küste ist auch heute noch eine Landschaft in Bewegung. Winter für Winter führen die durch Küstenerosion hervorgerufenen Steilabbrüche dies wieder deutlich vor Augen. Besonders spektakulär war der Abbruch der Wissower Klinken im Frühjahr 2005. Solche Küstenabbrüche sind nichts ungewöhnliches. Vielmehr handelt es sich um ein natürliches Phänomen, das vor allem in Folge von sogenannten Frostsprengungen auftritt. Doch welche Auswirkungen hat die Klimaerwärmung auf die Küstenerosion? Kommt es in Zukunft zu verstärkten Abbrüchen an der Steinküste? Wir diskutieren über die Folgen der Klimaerwärmung für die vorwiegend aus Lockergestein aufgebaute Küste der Insel Rügen und darüber welche Maßnahmen zum Schutz der Küste sinnvoll sind.
12:00 – 12:45 Uhr Mittagspause
12:45 – 15:00 Uhr Themenschwerpunkt: Tourismus contra Naturschutz im Nationalpark und
UNESCO Welterbe
Tourismuspolitik als Balanceakt zwischen ökonomischen Nutzen und den Belastungsgrenzen der Region - Besucherlenkung im Nationalpark
Internationale Abkommen zum Schutze des Kultur- und Naturerbes der Menschheit (UNESCO-Welterbe-Konvention)
Nationalparks und ihre Funktion für Natur, Landschaft und Mensch
Besichtigung des Nationalparkzentrums Königsstuhl und des UNESCO Welterbes Alte Buchenwälder Buchenwälder und eine außergewöhnliche Meeresküste vereinen sich im kleinsten Nationalpark Deutschlands zu einer Landschaft von außerordentlichem Wert. Die weiß leuchtenden Kreidefelsen von Jasmunds Küste sind einzigartig in Deutschland. Vor etwa 800 Jahren eroberte die Buche dank ihrer außergewöhnlichen Anpassungsfähigkeit die Halbinsel Jasmund. Alte Buchenwälder dominieren hier bis heute, während sie in ganz Europa inzwischen sehr selten sind. Seit 2011 zählen sie zum UNESCO-Welterbe. Der Nationalpark bietet zudem aufgrund seiner besonderen geologischen Bedingungen zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren eine Heimat.
15:00 – 17:30 Uhr Themenschwerpunkt: Plastik Planet – Die „Vermüllung“ der Erde
Wieviel Plastik steckt in unseren Stränden – Müllmonitoring mit Probenentnahme
Was steckt hinter der Initiative des „International Coastal Cleanup Day”?
Ein Großteil des Meeresmülls stammt vom Land: aus den Städten, von der Industrie und dem Tourismus. Aber auch Fischerei, Handels- und Freizeitschiffe, Offshore-Anlagen und Aquakultur vermüllen die Weltmeere. Jährlich landen etwa 10 Millionen Tonnen Müll in den Meeren. Ein Großteil davon ist Plastikmüll. Im Meer treibt er Jahre bis Jahrhunderte umher, gefährdet die Tiere und gelangt letztendlich durch diese in unsere Nahrungskette.
Mittwoch:
09:00 – 12:00 Uhr Themenschwerpunkt: Nationales Naturerbe und Umweltstiftungen in
Deutschland
Deutschland trägt für seine vielfältigen Landschaften mit ihren Tier- und Pflanzenarten - seinem Nationalen Naturerbe - eine besondere Verantwortung. Um dieses Erbe zu bewahren, übergibt die Bundesregierung national bedeutsame Flächen an die Länder, die DBU Naturerbe GmbH und Naturschutzverbände – eine einmalige Chance für den heimischen Naturschutz. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wird rund 60.000 Hektar dieser Flächen langfristig für den Naturschutz sichern. Bereits im Jahr 2008 ging das Gelände des heutigen Naturerbezentrums Rügen an die DBU. Hauptziele sind die Förderung und der Erhalt des heimischen Reichtums an Tier- und Pflanzenarten in unterschiedlichen Lebensräumen. Zudem möchte die DBU ein nachhaltiges Naturbewusstsein in der Bevölkerung fördern. Früher war das Gebiet der Naturerbeflächen militärisches Sperrgebiet, heute ist ein Zuhause für zahlreiche geschützte Pflanzen- und Tierarten. Naturnahe Dünen, Feuchtheiden und Heidemoore bieten seltenen Orchideen, Erlenbrüche mit imposanten Schwertlilien und Röhrichte im Ufersaum des Boddens einen vielfältigen Lebensraum.
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 17:30 Uhr Themenschwerpunkt: Dokumentationszentrum Prora: NS-Vergangenheit
und Immobilienwahn
In der Anlage des als „Koloss von Rügen“ bekannt gewordenen geplanten „KdF-Seebades Rügen“ in
Prora befindet sich das Dokumentationszentrum Prora. Die Anlage steht unter Denkmalschutz. Sie ist
neben dem „Reichsparteitagsgelände“ in Nürnberg die größte geschlossene architektonische Hinterlassenschaft der nationalsozialistischen Zeit. 20.000 Menschen sollten hier gleichzeitig Urlaub
machen. Das „KdF-Bad der Zwanzigtausend“ ist nicht nur ein baugeschichtlich interessantes Beispiel
für den Gebrauch der Architektur der Moderne im Nationalsozialismus, sondern auch ein wichtiger
Bestandteil der sozialpolitischen Propaganda des NS-Regimes.
Donnerstag:
08:00 – 13:00 Uhr Themenschwerpunkt: Küstendynamik und Küstenschutz anhand ausgewählter
Beispiele der Insel Hiddensee
Küstenerosion und Dynamik an Steilküsten
Nehrungshaken und Neulandentstehung: Wie Inseln entstehen und vergehen!
Küstenmorphologische Prozesse und Landveränderung auf Hiddensee
Erarbeitung von Zukunftsperspektiven zur Entwicklung der Insel Hiddensee vor dem Hintergrund von Klimawandel, Küstenerosion und Meeresspiegelanstieg
Der Themenschwerpunkt widmet der Insel Hiddensee zwischen Eiszeit, Gegenwart und Klimawandel.
Vor 13.000 Jahren endete die letzte Eiszeit im Gebiet der späteren Insel Hiddensee. Nach Klima- und
Meeresspiegelschwankungen und deren Auswirkungen auf die Natur drangen zu sommerlichen
Jagdzügen von Süden altsteinzeitliche Rentier-Jägergruppen in das Gebiet der heutigen Ostsee vor.
Zu dieser Zeit entstand auch der „Dornbusch“, das den nördlichen Teil der Insel bestimmende
Hochland mit seinen Hügeln. Sowohl die exponierte Lage von Hiddensee als auch die besondere
geologische Situation im Gebiet des Dornbuschs begünstigen den heutigen Küstenrückgang.
Am Beispiel von Alt- und Neu-Bessin lernen die Teilnehmer die Grundzüge der modernen
Küstenentwicklung kennen und diskutieren in diesem Zusammenhang die Küstenerosion vor dem
Hintergrund von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und einer Intensivierung extremer Wind- und
Wellenereignisse. Ferner wird die Bedeutung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft
für die Ökologie und den Tourismus thematisiert.
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 18:00 Uhr Themenschwerpunkt: Entwicklung Hiddensees zur Tourismus- und Künstlerinsel
Die Geschichte der Insel reicht viele Jahrhunderte zurück. Die ersten Reiseschriftsteller, Heimat- und
Naturforscher, die die Insel besuchten, ihre Eindrücke niederschrieben und veröffentlichten, kamen im
19. Jahrhundert. Heute ist der Tourismus der Hauptwirtschaftsfaktor und beinahe die einzige
Einnahmequelle der Insulaner. Doch welche ökologischen Probleme ergeben sich durch den
zunehmenden Tourismus? Würde eine ungebremste Ausweitung gleichermaßen die wirtschaftliche
Existenzgrundlage der Insulaner gefährden? Inwiefern ist der Tourismus regulierbar? Welche Rolle
spielen Politik und Umweltschutz?
Freitag:
08:00 – 14:00 Uhr Themenschwerpunkt: Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Klimafolgenforschung
Seminar und Vortrag „Klimawandel und Meeresspiegelanstieg: Ein weltweites Problem“
Treibhaus Erde: Das globale Klimasystem
Weltweite Klimaszenarien und die Folgen für die Küsten und Meere
Ostseesturmfluten: Sind die Küsten der Insel Rügen noch zu retten? Diskussion zum Thema Klimawandel, Sturmfluten, Meeresspiegelanstieg und Küstenschutz
Exkurs zur Klimaforschung in Deutschland
Vorstellung und Kennenlernen aktueller Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft und Klimafolgenforschung
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der Lerninhalte, Ausgabe der Teilnahmezertifikate
Unterkunft:
Im Herzen der beliebten Hafenstadt Sassnitz befindet sich das Rügenhotel. Mit seinen 9 Etagen ist es das höchste Haus der Stadt. Beginnen Sie den Tag beim Frühstück in der 9. Etage mit einem einmaligen und atemberaubenden Panoramablick über Stadt und Meer.
Direkt im Rügenhotel befindet sich die "Rügen-Therme" mit ihrem 29° warmen Wasser, römischer Treppe, Wasserfall, Gegenstromanlage und Sprudelbank. Der Eintritt in das Schwimmbad ist für Gäste kostenlos. Die Saunalandschaft mit Duschgrotten, Wärmebad, Finnischer- oder Dampfsauna (gegen Gebühr) wird Sie fit machen für Unternehmungen auf Deutschlands schönster Insel. Kosmetische Anwendungen mit der „Rügener Heilkreide“, Massagen sowie fernöstliche Heil- und Entspannungsmethoden werden im Wellness und Kosmetikbereich des Hotels ebenfalls angeboten. Bademäntel können gegen eine Gebühr im Hotel ausgeliehen werden.
Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer, ausgestattet mit Farb-TV (Sat-Empfang), Selbstwahltelefon, Dusche /WC und einem Haarfön sowie teilweise mit einer Minibar. Die Zimmer sind großzügig geschnitten und teilweise mit Balkon ausgestattet. Parkplätze sind in begrenzter Anzahl vorhanden. Im benachbarten Kurhotel Sassnitz steht der Gruppe ein moderner Seminarraum zur Verfügung.
Nähere Infos zu Hotel und Rügen Therme finden Sie hier!
Informationen zur Anreise nach Sassnitz finden Sie hier!
Leistungen:
Preise:
Unterkunft:
Anreise und Check-in im Hotel bereits am Sonntag zwischen 15:00 - 18:00 Uhr
320 € pro Person im Doppelzimmer zur Seeseite, Dusche/WC inkl. Frühstück
425 € pro Person im Einzelzimmer zur Seeseite, Dusche/WC inkl. Frühstück
390 € pro Person im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung zur Landseite, Dusche/WC inkl. Frühstück
Seminar:
365 € pro Person
Anmeldeschluss:
01.05.21