Bildungsurlaub 

Ostfriesland, Norderney & Langeoog

"Nordseeinseln vor dem Hintergrund von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten“

10.12.23 - 15.12.23

(Buchungs-Nr. 23.028)

 

Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden die aktuellen Themen Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und die zu erwartenden Folgen für die Küstenregionen und Inseln thematisiert. Für die hochsensible Küstenregion der Nordsee ergeben sich in Zukunft schwerwiegende Folgen, die anhand von Beispielen erläutert und diskutiert werden.

Ausgangspunkt des Bildungsurlaubes ist Norden. Die älteste ostfriesische Stadt bildet zusammen mit dem beliebten Küstenbadeort Norddeich die Doppelgemeinde Norden-Norddeich. Der Bildungsurlaub  führt Sie über Geest, Marsch, Moor und Watt bis auf die Düneninseln. Durch Vorträge und Fachexkursionen  erhalten Sie Einblick in die einzigartige Landschaft Ostfrieslands, der Nordseeküste und den Ostfriesischen Inseln. Das aktive Erleben und Entdecken der Natur steht dabei im Vordergrund.

Seminarinhalte sind u. a.:

  • Klimawandel und Meeresspiegelanstieg an der Nordsee
  • Landschaftsgeschichte und Geologie Ostfrieslands
  • UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
  • Tourismus an der Nordseeküste und auf den Inseln
  • Sturmfluten, Küstenschutz und Deichbau
  • Ökologie und Landschaftsentwicklung einer Küstenregion
  • Meeresverschmutzung und Mikroplastik
  • Energiewende, Windkraft und Energiepolitik

 

Anerkennung in den Bundesländern:

Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, Thüringen, Niedersachsen, Hamburg

Die Anerkennungsbescheide 2023 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.

Programm: (*witterungsbedingte, tideabhängige und organisatorische Änderungen vorbehalten)

 

Montag: Seminar

Vormittag: Ostfriesland und seine Inseln

  • Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer
  • Einführungsvortrag  „Die Ostfriesischen Inseln: Sturmfluten, Geologie & Küstenschutz“

Nachmittag: Folgen des Klimawandels für die Nordsee

  • Vortrag „Klimawandel und Meeresspiegelanstieg an der Nordseeküste“
    • Treibhausgase und das globale Klimasystem
    • Weltweite Klimaszenarien und die Folgen für die Nordseeinseln
    • Exkurs zur Klimaforschung in Deutschland
    • Vorstellung und Kennenlernen aktueller Forschungsergebnisse sowie wichtiger Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft

 

Dienstag: Ganztagesexkursion Insel Langeoog

  • Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Küstenschutz auf den Ostfriesischen Inseln
  • Trinkwasserversorgung auf den Nordseeinseln
  • Tourismus: Fluch oder Segen für die Region?

 

 

Mittwoch: Exkursion und Wattführung

Vormittag: Fachexkursion zum Hafen Norddeich

  • Energiewende in Ostfriesland: Wandel vom Fischereihafen zur Offshore-Windpark-Basis

Der einstige Fischereihafen Norddeich entwickelte sich in den letzten Jahren zur Offshore-Windpark-Basis und versinnbildlicht damit die Energiewende in Deutschland. Ostfriesland gilt als Vorreiter in Sachen regenerativen Energien. Windparks prägen das Landschaftsbild, einer der Weltmarktführer auf diesem Gebiet ist hier ansässig. Besonders durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze in diesem Sektor der Energiewirtschaft konnte die sonst eher strukturschwache Region Ostfriesland nachhaltig profitieren. Vor der Küste Ostfrieslands entstehen seit 2010 zahlreiche große Offshore-Windparks. Von Norddeich aus starten täglich Versorgungsfahrten zu den vor der Küste liegenden Offshore-Windparks Alpha Ventus, Riffgat und Gode Wind. Doch welche Konflikte ergeben sich durch das Nebeneinander von Windkraft, Naturschutz und Tourismus? Welche Chancen bieten sich für die Region Ostfriesland?

Nachmittag: Wattführung im UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Wattenmeer (fakultativ, evtl. witterungsbedingte oder tideabhängige Änderungen)

Von Norddeich aus führt uns unser staatlich geprüfter Nationalpark-Wattführer zur Itzendorfer Plate. Die große Weihnachtsflut von 1717 markiert das Schicksalsdatum für Itzendorf, jener heute versunkene Küstenort nordöstlich des Nordseeheilbads Norden-Norddeich. Die kleine Siedlung mit Hafen – einst Stammsitz der stolzen ostfriesischen Häuptlingsfamilie Itzinga – gelangte als Zentrum der ostfriesischen Torfsalzgewinnung zu Bekanntheit – und gerade deshalb just zum Christfest 1717 in arge Bedrängnis. So hat der Torfabbau die Küstenerosion beschleunigt. Die Torfflächen im Deichvorland wurden abgesenkt und damit den Sturmfluten stärker ausgesetzt. Heute erinnert die Itzendorfer Plate, eine Untiefe vor der Norddeicher Küste, an das Schicksal jenes unglückseligen Ortes.

Weiterer Fokus unserer Wattwanderung ist das UNESCO Weltnaturerbe, die Ökologie des Wattenmeeres mit seinen typischen Pflanzen sowie deren Anpassungsstrategie an extreme Lebensbedingungen. Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer stehen Umwelt- und Naturschutz oft im Widerstreit zu politisch-wirtschaftlichen und sozialen Interessen der ansässigen Bevölkerung. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Lebensräume ergeben sich oftmals Nutzungskonflikte. Wie lassen sich die verschiedenen Interessensgruppen Tourismus, Küstenschutz, Fischerei und Landwirtschaft mit den Naturschutzzielen des Nationalparks vereinbaren?

 

Donnerstag: Ganztagesexkursion Insel Norderney

Auf Norderney widmen wir uns der Entstehung und Landschaftsdynamik einer Düneninsel vor dem Hintergrund von Klimawandel und Meeresspiegelanstieg. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht erstrecken sich die Ostfriesischen Inseln von West nach Ost auf rund 90 km Länge vor der niedersächsischen Küste. Zur Entstehung der Ostfriesischen Inseln selbst gibt es verschiedene Theorien, die bis heute in der Wissenschaft sehr umstritten sind.

Infolge der zum Teil starken Gezeitenströmung driftet Norderney wie die anderen Ostfriesischen Inseln in östliche Richtung ab. Durch massive Küstenschutzmaßnahmen und sich jährlich wiederholende Sandvorspülungen konnte der westliche Inselkopf gegen Sturmfluten und Gezeitenkräfte und die damit verbundene Küstenerosion gesichert werden. Auf Dauer stellt sich jedoch die Frage, inwieweit der Küstenschutz einem Anstieg des Meeresspiegels standhalten kann.

Der Aufstieg Norderneys zum ersten deutschen Seebad begann 1800 mit der Geschichte des Bädertourismus und ist bis heute einzigartig an der deutschen Nordseeküste. Doch was sind die Vor- und Nachteile der Erschließung der Insel für den Tourismus? Welche Folgen haben der Bauboom und der horrende Anstieg der Immobilienpreise für die Insulaner?

 

Freitag: Seminar

Ein zunehmendes Problem ist die Verschmutzung von Nordsee und Wattenmeer. An unseren Küsten und Meeren finden wir oft Plastikmüll wie Plastiktüten oder Plastikflaschen. Der freiwillige Verzicht des Einzelhandels auf Einkaufstüten seit 2016 ist daher ein erster wichtiger Schritt. Weniger offensichtlich – aber nicht weniger häufig – sind jedoch mikroskopisch kleine Plastikpartikel sog. Mikroplastik. Das sind Kunststoffteilchen mit einer Größe von unter fünf Millimetern. Die Kosmetikindustrie verwendet Mikroplastik z. B. als Schleifmittel in Peeling und Zahnpasta. Mikroplastik ist zu klein für unsere Kläranlagen und landet so in der Umwelt und zum Schluss der Nahrungskette auf unseren Tellern.

  • Vortrag „Müll und Mikroplastik in der Nordsee“
    • Welche Bedeutung und Folgen haben Meeresmüll und Mikroplastik für das Meeresökosystem und die marine Nahrungskette
    • Mikroplastik in Kosmetik und Lebensmitteln
    • aktuelle Forschungsprojekte zur Mikroplastik
    • Diskussion und Erarbeitung von Lösungsansätzen
  • Zusammenfassung der Lerninhalte, Abschlussdiskussion, Ausgabe der Teilnehmerzertifikate

Individuelle Heimreise. Oder wie wäre es mit einer individuellen Verlängerung oder ein paar Urlaubstagen auf einer der schönen Ostfriesischen Inseln?

Unterkunft:

Hotel Nordseegruß in Norden-Norddeich

Durch  die  günstige  Lage  des  Hotels sind  Sie  nur  wenige  Minuten vom Meer entfernt. Alle Zimmer sind ausschließlich Nichtraucherzimmer und verfügen über Dusche/WC, Fön, Flatscreen TV, Radiowecker und kostenfreies WLAN. Das allmorgendliche Frühstücksbuffet mit selbst gebackenen Brötchen und Brot macht Sie fit  für einen erlebnisreichen Tag.

 Infos finden Sie hier!

Das Hotel ist ein toller Ausgangsort zu sämtlichen Restaurants und gemütlichen Cafés im Küstenbadeort Norden-Norddeich. 

Durch sehr gute direkte Bahnverbindungen (z. B. Intercity aus Köln, Bremen, Hannover) ist Norddeich optimal erreichbar. Aus diesem Grund werden die im Bildungsurlaub vorgesehenen Exkursionsstandorte direkt mit dem ÖPNV angefahren, sodass die Teilnehmer kein eigenes Auto benötigen. Eine Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Umgebung. Parkplätze stehen vor dem Hotel dennoch kostenlos zur Verfügung.

Im Rahmen ganztägiger Exkursionen wird das Mittagessen unterwegs eingenommen. Meist besteht die Möglichkeit der individuellen Einkehr in ein Restaurant.

 

Leistungen:

  • 5 x Übernachtung inkl. Frühstück im Hotel Nordseegruß in Norden-Norddeich*
    *(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)
  • 1 x gesetzliche Reisegeldabsicherung (Reisepreissicherungsschein)
  • Durchführung des Seminars
  • Fachxkursionen auf Norderney und Langeoog
  • 1 x Hin- und Rückfahrt (Fähre) nach Norderney
  • 1 x Hin- und Rückfahrt (Fähre) nach Lageoog
  • 1 x Tageskurkarte Norderney
  • 1 x Tageskurkarte Langeoog
  • wissenschaftliche Vorträge

 

Preise:

Unterkunft:

Anreise und Check-in im Hotel bereits am Sonntag zwischen 15:00 - 18:00 Uhr

250 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Frühstück

425 € pro Person im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung inkl. Frühstück

 

Seminarpreis:

zzgl. 395 € pro Person (inkl. Fähre nach Norderney und Langeoog)

Vielleicht reisen Sie zusammen mit ihrer Familie/Partner(in) etc. und suchen sich lieber auf eigene Faust ein Hotelzimmer, Ferienwohnung etc. in der Nähe der Seminarstätte. In diesem Fall können sie natürlich trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen. Beachten Sie jedoch, dass der beliebte Tourismusort Norden-Norddeich zu jeder Zeit sehr frequentiert ist und wir eine Durchführung des Bildungsurlaubes erst nach Anmeldeschluss garantieren können.

 

Sollten Sie keine Unterkunft benötigen, können Sie trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen und zahlen lediglich den Seminarpreis von 395 € pro Person.

 

 

Mindestteilnehmer:

8 Personen

 

Anmeldeschluss:

01.11.23

 

Offizielles Imagevideo der Tourist Info Norden-Norddeich:

 

Druckversion | Sitemap
2023 Copyright by Dr. Tillmann Travel - Geostudienreisen