Bildungsurlaub Nordseebad Dangast
"Klimawandel: Folgen für Mensch und Umwelt"
08.10.23 -13.10.23
(Buchungs-Nr. 23.048)
Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und Überschwemmungen: Solche Wetterereignisse mehren sich auch in Deutschland. Dabei leidet nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch ist zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Wie der Sommer 2021 gezeigt hat, wird durch den Klimawandel mit einer Zunahme von Extremereignissen gerechnet.
Hohe Temperaturen, die Zunahme von Feinstaub, Ozon und Stickstoffoxiden haben Auswirkungen auf die Gesundheit und führen zu einer erhöhten Sterblichkeit. Durch die globale Erwärmung nehmen auch Infektionskrankheiten weiter zu. Weltweit müssen die Ursachen des Klimawandels intensiv bekämpft werden, um den globalen Temperaturanstieg zu minimieren, damit für die nachfolgenden Generationen die gesundheitlichen Risiken durch den Klimawandel kalkulierbar bleiben.
Im Bildungsurlaub wird u.a. der Frage nachgegangen, welche ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen die Klimaveränderung auf die Gesellschaft hat und was die Politik dagegen zu tun vermag. Es werden Einblicke und wissenschaftliche Hintergrundinformationen in die Klima- und Umweltpolitik und Gesundheitspolitik sowie das globale Klimasystem gewährt.
Methoden zur Vermittlung der Seminarinhalte sind Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit und Exkursionen. Das Seminar soll dazu beitragen, das Verständnis für die Folgen des Klimawandels zu verbessern.
Seminarinhalte und Lernziele sind u. a.
Anerkennung in den Bundesländern:
Niedersachen, Hamburg, Hessen, Berlin, Saarland, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen
Die Anerkennungsbescheide 2023 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.
Programm: (*witterungsbedingte, tideabhängige und organisatorische Änderungen vorbehalten)
Montag:
09:00 - 09:45 Uhr: Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer
Themenschwerpunkt: Das globale Klimasystem im Wandel
09:45 - 12:00 Uhr: Seminar und Vortrag „Klimawandel: Was ist das?“
Das globale Klimasystem: Natürliche Klimaerwärmung versus anthropogene Klimaerwärmung
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause
Themenschwerpunkt: Klimafolgen für den Menschen
13:00 - 14:30 Uhr: Seminar und Vortrag „Klimawandel und Gesundheit“
Der Klimawandel ist die größte Gefahr für die Gesundheit der Menschen heute und in der Zukunft.
14:30 - 16:30 Uhr: Diskussion und Expertengespräch mit einem Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin zum Thema: Wie können wir uns vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels in Zukunft schützen?
Die Teilnehmer diskutieren mit einem Experten über die globalen Gefahren für die menschliche Gesundheit, über vermehrte und verstärkte Krankheitsbilder und wie die Medizin damit umgeht. Wie stellt sich die Medizin auf den Klimawandel ein?
Dienstag:
Themenschwerpunkt: Klimaschutzziele, Klimagipfel und der Weltklimarat IPCC
09:00 - 12:00 Uhr: „Klimaschutzziele, Klimagipfel und der Weltklimarat IPCC“
Exkurs zur Klimaforschung in Deutschland
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause
Themenschwerpunkt: Begünstigt der Klimawandel Infektionskrankheiten?
13:00 - 15:00 Uhr: „Ausbreitung von Infektionskrankheiten infolge der globalen Erwärmung“
Die globale Erwärmung und die damit einhergehende Verschiebung der Vegetationszonen können zu einer Zunahme von Infektionskrankheiten führen, die z.B. von Insekten, Zecken, Milben oder Nagetieren übertragen werden. So beobachtet man seit Jahren die Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke, die Dengue-, Chikungunya- und Gelbfieberviren übertragen kann. Vermutet wird auch die Übertragungsmöglichkeit des Zika-Virus. Zecken und Nagetiere, die den Zecken als Zwischenwirt dienen, gehören zwar zur einheimischen Fauna. Durch eine globale Erwärmung ist aber zu befürchten, dass die von Zecken (Borelliose, Frühsommer-Meningoenzephalitis) und von Mäusen (Hantaviren) übertragenen Infektionskrankheiten weiter zunehmen.
15:00 - 16:30 Uhr: Diskussion und Expertengespräch mit einem Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin zum Thema: Wie können wir uns vor Infektionskrankheiten schützen?
Mittwoch:
Themenschwerpunkt: Klimafolgen für die Umwelt
09:00 - 12:00 Uhr: Die Folgen des Klimawandels für die Umwelt
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause
Themenschwerpunkt: Hitzewellen, Hochwasserkatastrophen und klimabedingte Extremereignisse
13:00 - 15:00 Uhr: „Gesundheitliche Auswirkungen von Hitzewellen und anderen klimabedingten Extremereignissen“
Themenschwerpunkt: Crashkurs „Erste Hilfe“ unter ärztlicher Anleitung (Notarzt)
(dieser Kurs ist nicht als offizieller Erste-Hilfe Kurs anerkannt)
15:00 - 17:00 Uhr: Crashkurs „Erste Hilfe“
Donnerstag:
Themenschwerpunkt: Klimawandel: Ökosysteme und Artenaussterben
09:00 - 11:30 Uhr: Fachexkursion „Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Ökosysteme“
In den letzten 50 Jahren hat sich das Artensterben immer mehr beschleunigt und zu Beginn des 21. Jahrhunderts das 1000fache des natürlichen Artenschwunds erreicht. Das Klima ist eine der wichtigsten Umweltbedingungen auf der Erde. Ein Eingriff in die klimatischen Bedingungen wird daher auch Pflanzen und Tiere zwingen, sich auf die veränderte Umwelt einzustellen. Einerseits beeinflussen die Veränderung klimatischer Faktoren wie Niederschlag oder Temperatur direkt die Ökologie bestimmter Arten. Andererseits verändern sich im Rahmen des Klimawandels auch weitere Faktoren (Zeitpunkte phänologischer Ereignisse, Nahrungsbeziehungen, Landschaften usw.), die sich ebenfalls auf die Ökologie einer Art auswirken. Eine Art kann durch eine Veränderung bzw. Verlagerung ihres Verbreitungsgebietes oder durch Adaption auf sich verändernde Lebensbedingungen reagieren. Durch Veränderungen von Verbreitungsgebieten oder Adaption verschiedener Arten verändern sich auch Strukturen und Funktionen ganzer Ökosysteme. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme sind somit sehr komplex. Die entscheidende Frage wird sein, ob einzelne Pflanzen- und Tierarten sich an die bevorstehenden Veränderungen des Klimas anpassen können oder dadurch überfordert werden und im Extremfall aussterben.
12:45 - 13:45 Uhr: Mittagspause
13:45 - 16:00 Uhr: Fachexkursion „Die Folgen des Klimawandels dargestellt anhand ausgewählter Ökosysteme“
Oftmals stehen Umwelt- und Naturschutz im Widerstreit zu politisch-wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Bevölkerung. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Lebensräume ergeben sich oftmals Nutzungskonflikte. Wie lassen sich die verschiedenen Interessensgruppen mit dem Natur- und Klimaschutz vereinbaren? Anhand von Beispielen ausgewählter Ökosysteme soll gezeigt werden, wie die verschiedenen Ansprüche in Einklang gebracht werden können.
Freitag:
Themenschwerpunkt: Klimawandel „Wege aus der Krise“
09:00 - 13:00 Uhr: Fachexkursion „Wege aus der Klimakrise“
13:00 - 14:30 Uhr: Abschlussdiskussion, Zusammenfassung der Lerninhalte
Unterkunft:
3* Hotel Up´n Diek in Dangast
Das 3* Hotel Up´n Diek liegt direkt am Strand von Dangast. Vom Hotel und dem Frühstücksraum genießt man eine herrliche Sicht über das Wattenmeer und den Jadebusen bis hinüber nach Wilhelmshaven.
Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer und verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche/WC, SAT-TV, Föhn, Kühlschrank, Schreibtisch, sowie kostenfreies WLAN.
Weitere Informationen und Bilder zum Hotel finden Sie hier!
Seminarstätte:
Weltnaturerbeportal Dangast, Edo-Wiemken-Str. 61, 26316 Varel/Dangast
Infos finden Sie hier!
Leistungen:
*(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)
Preise:
Unterkunft:
Anreise und Check-in bereits am Sonntag von 15:00 - 18:00 Uhr.
250 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Frühstück
325 € pro Person im Einzelzimmer inkl. Frühstück
375 € pro Person im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung inkl. Frühstück
Seminarpreis:
zzgl. 365 € pro Person
Sollten Sie keine Unterkunft benötigen, können Sie trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen und zahlen lediglich den Seminarpreis von 365 € pro Person. Vielleicht reisen Sie zusammen mit ihrer Familie/Partner(in) etc. und suchen sich lieber auf eigene Faust ein Hotelzimmer, Ferienwohnung etc. in der Nähe der Seminarstätte. Beachten Sie jedoch, dass das Nordseebad Dangast zu jeder Zeit sehr frequentiert ist und wir eine Durchführung des Bildungsurlaubes erst nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl garantieren können. Eine passende Unterkunft finden Sie hier!
Mindestteilnehmer:
8 Personen
Anmeldeschluss:
25.09.23