Bildungsurlaub Norden-Norddeich - Nationalpark Wattenmeer
"Wattenmeer - aktuelle Themen, Fragen und Aspekte“
13.09.20 - 18.09.20
(Buchungs-Nr. 20.039)
Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten, 10-12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr, die größte zusammenhängende Schlick- und Sandwattfläche weltweit – das Wattenmeer ist ein Ort voller Extreme und von besonderer Bedeutung für die weltweite Biodiversität.
Die besonderen biologischen und geologischen Prozesse und die Biodiversität sind Grund dafür, dass die UNESCO das Wattenmeer im Jahre 2009 wegen seines herausragenden Wertes zum UNESCO-Weltnaturerbe der Menschheit ernannt hat. Die Auszeichnung ist besonders durch die Unberührtheit großflächiger Gebiete bedingt. Zugleich ist die Welterbestätte jedoch auch in unterschiedlicher Hinsicht Druck und Veränderungen ausgesetzt, sei es durch Klimawandel, Tourismus, wirtschaftliche Nutzung der Umgebungen oder andere Aktivitäten und Entwicklungen. Bewusstseinsschaffung für den Wert und das Schutzbedürfnis des Wattenmeeres sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung sind deshalb besonders wichtig für den langfristigen Erhalt.
Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden aktuelle Themen, Fragen und Aspekte die unsere Zukunft betreffen thematisiert. Es wird u.a. der Frage nachgegangen welche ökologischen und ökonomischen Auswirkungen Umweltveränderung auf die Nordseeküste hat.
Methoden zur Vermittlung der Seminarinhalte sind Vorträge, Diskussionen, Laboruntersuchungen, Gruppenarbeit und Fachexkursionen.
Seminarinhalte sind u. a.
Anerkennung in den Bundesländern:
Berlin, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen (beantragt)
Die Anerkennungsbescheide 2020 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.
Programm: (*witterungsbedingte, tideabhängige und organisatorische Änderungen vorbehalten)
Montag:
09:00 – 10:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer
10:00 – 12:00 Uhr Seminar und Vortrag „Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 16:00 Uhr Fachexkursion im Nordseeheilbad Norddeich
Dienstag:
09:00 – 10:30 Uhr Seminar und Vortrag „Seehunde im Wattenmeer“
10:30 – 13:00 Uhr Führung in der Seehundstation Norddeich und Besuch der Nationalpark Ausstellung
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 17:00 Uhr Wattführung im UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Wattenmeer mit Probennahme
Mittwoch:
09:00 – 12:00 Uhr wissenschaftliches Arbeiten im Nationalpark
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 16:00 Uhr Seminar „Meeresverschmutzung, Müll und Mikroplastik in der Nordsee“
Donnerstag:
09:00 – 12:00 Uhr Seminar und Ornithologische Fachexkursion „Zugvögel im Wattenmeer“
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr Ornithologische Fachexkursion im Nationalpark (Fortsetzung)
14:30 – 16:45 Uhr Führung im Waloseum in Norddeich und Besuch der Ausstellung
Freitag:
09:00 – 12:00 Uhr Vortrag und Seminar „Aktuelle Themen im Nationalpark Wattenmeer“
12:00 – 13:00 Uhr Abschlussdiskussion zum Thema: „Was kann ich persönlich tun?“
13:00 – 13:30 Uhr Zusammenfassung der Lerninhalte
13:30 – 14:00 Uhr Seminarevaluation und Ausgabe der Teilnahmezertifikate
Individuelle Heimreise. Oder wie wäre es mit einer individuellen Verlängerung im Küstenbadeort Norden-Norddeich oder ein paar Urlaubstagen auf einer der schönen Ostfriesischen Inseln?
Unterkunft:
Hotel Greifenstein in Norddeich
Das Hotel Greifenstein befindet sich in zentraler und ruhiger Lage in Norddeich nur ca. 150 m vom Strand entfernt. Zum Hafen, der Fußgängerzone, den Kultur-, Unterhaltungs- und Gastronomieangeboten des lebendigen Küstenbadeortes sind es nur wenige Schritte. Sie wohnen in funktionell eingerichteten Einzel- und Doppelzimmer inkl. Dusche/WC und TV. Nähere Informationen zum Hotel finden Sie hier!
Durch sehr gute direkte Bahnverbindungen (z. B. Intercity aus Köln, Bremen, Hannover) ist Norddeich optimal erreichbar. Das Hotel liegt 1 km vom Bahnhof Norddeich entfernt. Aus diesem Grund werden die im Bildungsurlaub vorgesehenen Exkursionsstandorte direkt mit dem ÖPNV angefahren, sodass die Teilnehmer kein eigenes Auto benötigen. Parkplätze stehen vor dem Hotel dennoch kostenlos zur Verfügung. Im Rahmen ganztägiger Exkursionen wird das Mittagessen unterwegs eingenommen. Meist besteht die Möglichkeit der Einkehr in ein Restaurant.
Seminarstätte:
Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich (Dörper Weg 24, 26506 Norden)
Infos zur Seehundstation finden Sie hier!
Leistungen:
*(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)
Preise:
Unterkunft:
Anreise und Check-in im Hotel bereits am Sonntag (zwischen 16 - 18 Uhr)
230 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Frühstück
250 € pro Person im Einzelzimmer inkl. Frühstück
Seminar:
345 € pro Person
Vielleicht reisen Sie zusammen mit ihrer Familie/Partner(in) etc. und suchen sich lieber auf eigene Faust ein Hotelzimmer, Ferienwohnung etc. in der Nähe der Seminarstätte. In diesem Fall können sie natürlich trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen. Beachten Sie jedoch, dass der beliebte Tourismusort Norden-Norddeich zu jeder Zeit sehr frequentiert ist und wir eine Durchführung des Bildungsurlaubes erst nach Anmeldeschluss garantieren können. Sollten Sie keine Unterkunft benötigen, können Sie trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen und zahlen lediglich den Seminarpreis von 355 € pro Person.
Mindestteilnehmer:
10 Personen
Anmeldeschluss:
01.08.20
Offizielles Imagevideo der Tourist Info Norden-Norddeich: