Bildungsurlaub Norderney 2023 (2)

"Nordseeinseln vor dem Hintergrund von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten“

30.07.23 - 04.08.23

(Buchungs-Nr. 23.013)

 

 

Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden die aktuellen Themen Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und die zu erwartenden Folgen für die Küstenregionen und Inseln thematisiert. Für die hochsensible Küstenregion der Nordsee ergeben sich in Zukunft schwerwiegende Folgen.

Durch Vorträge, Exkursionen und geführte Wanderungen erhalten Sie Einblick in die einzigartige Natur einer Nordseeinsel. Das aktive Erleben und Entdecken der Natur steht dabei im Vordergrund. Auf Norderney widmen wir uns der Entstehung und Landschaftsdynamik einer Düneninsel vor dem Hintergrund von Klimawandel und Meeresspiegelanstieg. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht erstrecken sich die Ostfriesischen Inseln von West nach Ost auf rund 90 km Länge vor der niedersächsischen Küste. Zur Entstehung der Ostfriesischen Inseln selbst gibt es verschiedene Theorien, die bis heute in der Wissenschaft sehr umstritten sind.

Infolge der zum Teil starken Gezeitenströmung driftet Norderney wie die anderen Ostfriesischen Inseln in östliche Richtung ab. Durch massive Küstenschutzmaßnahmen und sich jährlich wiederholende Sandvorspülungen konnte der westliche Inselkopf gegen Sturmfluten und Gezeitenkräfte und die damit verbundene Küstenerosion gesichert werden. Auf Dauer stellt sich jedoch die Frage, inwieweit der Küstenschutz einem Anstieg des Meeresspiegels standhalten kann.

Der Aufstieg Norderneys zum ersten deutschen Seebad begann 1800 mit der Geschichte des Bädertourismus und ist bis heute einzigartig an der deutschen Nordseeküste. Doch was sind die Vor- und Nachteile der Erschließung der Insel für den Tourismus? Welche Folgen haben der Bauboom und der horrende Anstieg der Immobilienpreise für die Insulaner?

Im Bildungsurlaub werden Einblicke und wissenschaftliche Hintergrundinformationen in das globale Klimasystem gewährt. Um den aktuellen Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu verstehen, bedarf es einer Unterscheidung zwischen dem natürlichen und dem anthropogen verursachten Treibhauseffekt. In der Debatte um den Klimawandel stehen sich oftmals „unbequeme“ wissenschaftliche Erkenntnisse und politisch-kapitalistische Interessen gegenüber. Wie lassen sich wissenschaftliche Forschungsergebnisse kommunizieren und für die Gesellschaft am besten verwerten?

Seminarinhalte sind u. a.

  • Klimawandel und Meeresspiegelanstieg an der Nordsee
  • Sturmfluten, Küstenschutz und Deichbau
  • UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
  • Geologie und Entstehung der Ostfriesischen Inseln
  • Tourismus und Ökologie der Nordseeinseln
  • Meeresverschmutzung und Mikroplastik
  • Energiewende, Windkraft und Energiepolitik

 

Anerkennung in den Bundesländern:

Rheinland-Pfalz, Hessen, Hamburg, Berlin, Brandenburg, Saarland, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen

Die Anerkennungsbescheide 2023 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.

Programm: (*witterungsbedingte, tideabhängige und organisatorische Änderungen vorbehalten)

 

 

Montag:

Themenschwerpunkt: Die Nordseeinseln - Sturmfluten, Geologie & Küstenschutz

  • Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer
  • Infos und Organisatorisches zu Programmablauf und Tagungsstätte
  • Seminar und Vortrag  „Die Nordseeinseln:  Sturmfluten, Geologie & Küstenschutz“ mit anschließender Diskussion
  • Vorstellung aktueller Forschungsprojekte aus dem Bereich der Küstenforschung

Themenschwerpunkt: Meeresverschmutzung und Mikroplastik

  • Seminar und Vortrag „Müll und Mikroplastik in der Nordsee“ mit anschließender Diskussion

 

Themenschwerpunkt: Tourismus auf Norderney

Stadtexkursion

Die Geschichte von Norderney und Entwicklung des Bädertourismus

Der Aufstieg Norderneys zum ersten deutschen Seebad begann 1800 mit der Geschichte des Bädertourismus und ist bis heute einzigartig an der deutschen Nordseeküste. Doch was sind die Vor- und Nachteile der Erschließung der Insel für den Tourismus? Welche Folgen haben der Bauboom und der horrende Anstieg der Immobilienpreise für die Insulaner?

 

Dienstag:

Themenschwerpunkt: Naturräume und Landschaften einer Nordseeinsel

Fahrradexkursion zwischen Dünen und Watt (Leihfahrräder ca. 8 €)

  • Naturräume und Landschaften einer Nordseeinsel: Strand, Dünen, Salzwiesen und Wattenmeer
  • Ökologie und Vegetation der Nordseeinsel
  • Sturmfluten, Dünen- und Inseldurchbrüche in historischer Zeit
  • Naturnaher Küstenschutz und die Bedeutung der Schutzdünen
  • Aktuelle Gefahrenpunkte eines Dünen- bzw. Inseldurchbruchs
  • Was tun Küstenschutz und Küstenforschung zur Erhaltung der Inseln?

 

Mittwoch:

Themenschwerpunkt: Klimawandel und Meeresspiegelanstieg: Wie sicher sind unsere Küsten?

Infolge der zum Teil starken Gezeitenströmung driftet Norderney wie die anderen Ostfriesischen Inseln in östliche Richtung ab. Durch massive Küstenschutzmaßnahmen und sich jährlich wiederholende Sandvorspülungen konnte der westliche Inselkopf gegen Sturmfluten und Gezeitenkräfte und die damit verbundene Küstenerosion gesichert werden. Auf Dauer stellt sich jedoch die Frage, inwieweit der Küstenschutz einem Anstieg des Meeresspiegels standhalten kann. Wir betrachten uns aktuelle Küstenschutzmaßnahmen vor Ort und diskutieren ihre Wirkung und Nachhaltigkeit.

 

Themenschwerpunkt: UNESCO Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer

Im Nationalpark Wattenmeer stehen Umwelt- und Naturschutz oft im Widerstreit zu politisch-wirtschaftlichen und sozialen Interessen der ansässigen Bevölkerung. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Lebensräume ergeben sich oftmals Nutzungskonflikte. Wie lassen sich die verschiedenen Interessensgruppen Tourismus, Küstenschutz, Fischerei und Landwirtschaft mit den Naturschutzzielen des Nationalparks vereinbaren?

 

Wattwanderung mit einem qualifizierten Wattführer (fakultativ, evtl. witterungsbedingte oder tideabhängige Änderungen)

  • Internationaler Naturschutz und der Nationalparkgedanke in Deutschland
  • Ökosystem Wattenmeer: Biodiversität, Tier- und Pflanzenwelt
  • Sensible Meeresökosysteme: Ausbreitung invasive Arten im Wattenmeer

 

Donnerstag:

Themenschwerpunkt: Küstenentwicklung und Inselentstehung

Ganztagesexkursion in den Osten von Norderney

Unsere Exkursion führt uns zu Fuß durch die ausgedehnte Dünenlandschaft Norderneys. Dort betrachten wir uns die natürliche Dünenzonierung von der Weißdüne über die Graudüne bis hin zur Braundüne mit ihren typischen Böden und Pflanzen. Dünenschutz ist Inselschutz. So dienen besonders Strandhaferpflanzungen dazu die Randdünen vor der Erosion durch Wind und Wasser zu schützen. Am Strand entlang geht es in Richtung Inselosten.

Auf der geologisch jungen Ostplate beginnt die ursprüngliche Natur der Insel: weite Strände, unberührte Dünen und Salzwiesen prägen das Landschaftsbild. Auf unserem Rundweg widmen wir uns der geologischen Entstehung und Landschaftsdynamik einer Düneninsel. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht erstrecken sich die Ostfriesischen Inseln von West nach Ost auf rund 90 km Länge vor der niedersächsischen Küste. Zur Entstehung und fortwährenden Wanderung der Ostfriesischen Inseln gibt es verschiedene Theorien, die bis heute in der Wissenschaft sehr umstritten sind.

 

 Freitag:

Themenschwerpunkt: Folgen des Klimawandels für die Nordsee und ihre Inseln

Seminar und Vortrag „Klimawandel und Meeresspiegelanstieg an der Nordseeküste“

  • Treibhaus Erde: Das globale Klimasystem
  • Weltweite Klimaszenarien und die Folgen für die Nordseeinsel

  • Exkurs zur Klimaforschung in Deutschland

  • Vorstellung und Kennenlernen aktueller Forschungsergebnisse sowie wichtiger Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
  • Abschlussdiskussion, Verabschiedung, Ausgabe der Teilnehmerzertifikate

Individuelle Heimreise ab ca. 13:30 Uhr. Oder wie wäre es mit einer individuellen Verlängerung und ein paar weiteren Urlaubstagen?

Unterkunft:

Seminarhotel Klipper Norderney

Zum Bildungsurlaub bieten wir unseren Teilnehmern eine Unterkunft inkl. Frühstück im Hotel Klipper auf Norderney an. Eine frühzeitige Buchung wird empfohlen!

Alle Zimmer befinden sich im Hotelneubau und sind mit modernem Bad (DU/WC), Flat-TV, Schreibtisch, WLAN, Wasserkocher für Kaffee- und Teezubereitung ausgestattet.

Nähere Infos zum Hotel Klipper finden Sie hier!

 

Seminarstätte:

Seminarhotel Klipper

 

Leistungen:

  • 5 x Übernachtung inkl. Frühstück im Seminarhotel Klipper auf Norderney

*(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)

  • 1 x gesetzliche Reisegeldabsicherung (Reisepreissicherungsschein)
  • Durchführung des Seminars
  • Fachexkursionen auf Norderney
  • wissenschaftliche Vorträge

 

Preise:

Unterkunft: Anreise und Check-in im Hotel bereits am Sonntag

365 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Frühstück

575 € pro Person im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung inkl. Frühstück

 

zzgl. Seminarpreis:

375 € pro Person

Sollten Sie keine Unterkunft benötigen, können Sie trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen und zahlen lediglich den Seminarpreis von 375 € pro Person. Vielleicht reisen Sie zusammen mit ihrer Familie/Partner(in) etc. und suchen sich lieber auf eigene Faust ein Hotelzimmer, Ferienwohnung etc. in der Nähe der Seminarstätte. Beachten Sie jedoch, dass Norderney zu jeder Zeit sehr frequentiert ist und wir eine Durchführung des Bildungsurlaubes erst nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl garantieren können. Eine passende Unterkunft finden Sie hier!

 

Mindestteilnehmer:

8 Personen

 

Anmeldeschluss:

01.06.23

Druckversion | Sitemap
2023 Copyright by Dr. Tillmann Travel - Geostudienreisen