Bildungsurlaub Juist 2023 (1)
"Nordseeinseln vor dem Hintergrund von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten“
12.03.23 - 17.03.23
(Buchungs-Nr. 23.004)
Juist hat ein ganz eigenes Zeitgefühl. Die Einheimischen nennen ihre Insel „Töwerland“ – ein plattdeutsches Wort für „Zauberland“. Den Zauber der Entschleunigung spürt man bereits sobald sich die Fähre der autofreien Insel nähert. Die innere Uhr tickt langsamer, alle Eile schwindet und jegliche Hektik ist auf Juist chancenlos. Lassen Sie sich verzaubern von ostfriesischer Gastfreundschaft, dem Wattenmeer mit seiner faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt, weiten Dünen und dem ewigen Rhythmus von Ebbe und Flut. Die „schönste Sandbank der Welt“ bietet einen 17 km feinsandigen und schneeweißen Strand. Zu Fuß, mit dem Rad (Leihfahrrad ab ca. 10 € pro Person/Tag) und bei einer Wattwanderung entdecken Sie die spannenden Lebensräume Watt, Salzwiese, Düne, Strand und Nordsee.
Sturmfluten haben im Leben der Küsten- und Inselbewohner seit jeher eine große Rolle gespielt. Juist ist erst gut 2.000 Jahre alt. Häufige Überflutungen und Versandungen haben das Erscheinungsbild der Insel mehrfach stark verändert. Bei der großen Sturmflut des Jahres 1651 etwa wurde die Insel geteilt; lange Zeit mussten die Einwohner auf zwei getrennten Eilanden leben. Erst 200 Jahre später wurden Dünen angelegt und der Durchbruch geschlossen. Wie wirkt sich ein steigender Meeresspiegel auf die Insel aus und an welchen Stellen ist Juist heute noch von Überflutung und Durchbrüchen bedroht?
Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden die aktuellen Themen Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und die zu erwartenden Folgen für die Küstenregionen und Inseln thematisiert. Für die hochsensible Küstenregion der Nordsee ergeben sich in Zukunft schwerwiegende Folgen.
Seminarinhalte sind u. a.
Anerkennung in den Bundesländern:
Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Berlin, Hamburg, Saarland, Sachsen-Anhalt, Brandenburg
Die Anerkennungsbescheide 2023 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.
Programm: (organisatorische, witterungsbedingte und tideabhängige Änderungen vorbehalten)
Montag:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 12:30 Uhr Seminar und Vortrag „Juist: Geologie und Inselentstehung“
12:30 – 13:15 Uhr Mittagessen
13:30 – 16:30 Uhr Besuch im Nationalpark-Haus
18:30 – 19:15 Uhr Abendessen
Dienstag:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 12:30 Uhr Seminar, Vortrag „Klimawandel und Meeresspiegelanstieg auf den Nordseeinseln“
12:30 – 13:15 Uhr Mittagessen
14:00 – 16:30 Uhr Wattexkursion mit einem qualifizierten Wattführer (tideabhängig, fakultativ)
18:30 – 19:15 Uhr Abendessen
Mittwoch:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 12:30 Uhr Fahrrad-Exkursion in den Inselwesten (Leihfahrrad ca. 10 € pro Tag)
Wie an einer Perlenschnur aufgereiht erstrecken sich die Ostfriesischen Inseln von West nach Ost auf rund 90 km Länge vor der niedersächsischen Küste. Zur Entstehung der Ostfriesischen Inseln selbst gibt es verschiedene Theorien, die bis heute sehr umstritten sind.
Der Hammersee im Inselwesten kennzeichnet die Stelle, an der die Insel bei einer schweren Sturmflut, der Petriflut im Jahre 1651, zweigeteilt wurde. So mussten die Juister eine lange Zeit auf zwei Inseln leben. Erst 1932 konnten die getrennten Inselteile durch einen Dünendeich wieder verbunden werden. Wie gefährdet ist Juist heute? Welche Bedeutung haben Sturmfluten und Meeresspiegelanstieg für die geologischen Schwachstellen der Insel?
12:30 – 13:15 Uhr Mittagessen
13:30 – 18:00 Uhr Fahrrad-Exkursion in den Inselosten
Der Kalfamer ist das jüngste Gebiet der Insel. Hier werden heute ständig neue Primärdünen gebildet. Als die Petriflut im Jahre 1651 die Insel teilte, lag dort noch die kleine Insel Buise, die im Verlauf der folgenden Jahrzehnte völlig zerstört wurde. Das Ostende von Juist war damals etwa am heutigen Ostrand des Dorfes. Wie wird sich die Insel in Zeiten des Klimawandels weiterentwickeln?
18:30 – 19:30 Uhr Abendessen
Donnerstag:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 12:30 Uhr Seminar „Müll und Mikroplastik in der Nordsee“
12:30 – 13:15 Uhr Mittagessen
13:30 – 16:30 Uhr Fachexkursion: Meeresverschmutzung , Müll und Mikroplastik am Inselstrand
18:30 – 19:15 Uhr Abendessen
Freitag:
08:00 Uhr Frühstück
09:00 – 11:00 Uhr Seminar „Klimainsel Juist“
11:00 – 12:30 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen
ab ca. 12:30 Uhr Check-out und Abreise (tide- und fährzeitenabhängige Abreise)
*(Frühstück, Mittagessen und Abendessen nur für Gäste des Gästehauses Pax)
Unterkunft:
PAX-Gästehaus Juist
Das PAX-Gästehaus liegt unmittelbar in den Dünen, absolut ruhig, aber trotzdem zentral. In wenigen Minuten erreicht man durch einen kleinen Park den Ortskern und das Kurhaus, ebenso den Strand sowie das Meerwasser-Erlebnisbad mit seinem Wellness- und Saunabereich.
Das Haus hat auf drei Etagen 55 Betten. Neben Doppelzimmern stehen überwiegend Einzelzimmer zur Verfügung, die über einen Aufzug bequem erreichbar sind. Aus den oberen Stockwerken genießt man eine herrliche Sicht über Ort und Insel. Selbstverständlich verfügen alle Zimmer über ein eigenes Bad mit Dusche und WC.
Leistungen:
*(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)
Preise:
Unterkunft:
Anreise und Check-in bereits am Sonntag ab 14:00 Uhr.
380 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Vollpension
390 € pro Person im Einzelzimmer inkl. Vollpension
Seminarpreis:
zzgl. 385 € pro Person
Mindestteilnehmer:
10 Personen
Anmeldeschluss:
27.01.23
Informationen zur Anreise auf die Insel Juist:
Vom Festland aus ist Juist mit der Fähre oder mit dem Flugzeug zu erreichen.
Fähre:
Die Fähren auf die Insel Juist verkehren ab Norddeich-Mole. Beachten Sie bitte, dass Juist eine tideabhängige Insel ist und nur 1 bis 2 mal täglich bei Hochwasser angefahren werden kann. Die Überfahrt dauert etwa 90 Minuten.
Informationen zu den Fährzeiten finden Sie hier!
Flugzeug:
Eine Alternative ist die Anreise mit dem Flugzeug. Egal ob gerade Ebbe ist oder Flut, das ganze Jahr hindurch bringen Sie die Inselflieger der FLN FRISIA-Luftverkehr GmbH tideunabhängig und in nur ca. 5 Minuten von Norddeich aus auf die Insel Juist.
Zu allen Ankunft- und Abflugzeiten in Juist gibt es einen Pferdebusanschluss (ohne Gewähr). Die Fahrzeit vom Flugplatz in den Ort dauert ca. 40 Minuten.
Informationen zum Flugverkehr finden Sie hier!
Anreise nach Norddeich-Mole:
Bahn:
Bahnreisende fahren mit dem IC oder Regionalbahn bis Norddeich-Mole und steigen dort auf die Fähre um. Vom Bahnhof ist der Fähranleger in nur 350m zu Fuß zu erreichen. Bitte achten Sie auf eine frühzeitige Anreise.
Informationen zu Ihrer Anreise per Bahn finden Sie hier!
PKW:
Wenn Sie mit dem PKW anreisen, können Sie Ihr Fahrzeug auf dem Gelände der Frisia-Garagen in Norddeich abstellen. Die Parkanlagen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Hafen. Ein Buszubringer bringt Sie zum Schiff bzw. zurück zum Parkplatz. Alternativ gibt es die Möglichkeit den Parkservice zu nutzen. Sie können Ihren PKW direkt am Juister Fähranleger abgeben, ein Mitarbeiter parkt diesen dann für Sie. Zur Abholung Ihres PKW fahren Sie mit dem Zubringerbus zum Garagengelände. Dort wird Ihnen der Fahrzeugschlüssel ausgehändigt. Der Parkservice ist kostenlos, Sie zahlen lediglich die normalen Parkgebühren.
Informationen zum Parken in Norddeich finden Sie hier!