Bildungsurlaub im Nationalpark Harz 2023 (2)
"Naturdynamik oder Klimakatastrophe? - die Wälder im Nationalpark Harz"
27.08.23 - 01.09.23
(Buchungs-Nr. 23.002)
In den 80er-Jahren war das Waldsterben in aller Munde. Nun scheinen die Bäume, insbesondere die Fichten, angesichts anhaltender Trockenheit und steigender Temperaturen wieder bedroht zu sein. Oder wohnen wir nur dem Wandel der einförmigen Forstmonokulturen hin zu einem natürlichen Mischwald bei?
Nicht erst im Industriezeitalter sondern bereits vom 16. bis ins 19. Jahrhundert zeigen sich deutliche Veränderungen in der Zusammensetzung der Wälder. Zeitgenossen berichten von der ‚Großen Wurmtrocknis‘. Eine starke Ausbreitung des Borkenkäfers konnte man also bereits damals beobachten.
Wir beleuchten die Waldnutzung der Vergangenheit, die Auswirkungen des Bergbaus und was wir für die heutige Waldnutzung daraus lernen können. Dabei spielt auch der Nationalpark mit seinem konsequenten Naturschutzkonzept eine wichtige Rolle. Ebenso stellt der Tourismus die Natur vor neue Herausforderungen.
Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden aktuelle Themen, Fragen und Aspekte die unsere Zukunft betreffen thematisiert. Die Teilnehmer werden die ökologische Zusammenhänge und ökonomischen Interessenskonflikte am Beispiel des Nationalparks Harz kennenlernen und sich intensiv mit der Problematik der Wälder vor dem Hintergrund des Klimawandels auseinandersetzen. Methoden zur Vermittlung der Seminarinhalte und Lernziele sind Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit und zahlreiche Fachexkursionen.
Seminarinhalte und Lernziele sind u. a.
Anerkennung in den Bundesländern:
Berlin, Brandenburg, Hessen, Saarland, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Thüringen
Die Anerkennungsbescheide 2023 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.
Programm: (*witterungsbedingte und organisatorische Änderungen vorbehalten)
Montag:
09:00 – 10:30 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer,
10:45 – 12:15 Uhr Naturschutz und Nationalparks – eine Idee entsteht: der Yellowstone Nationalpark
13:45 – 15:15 Uhr Die Entstehung des Nationalparks Harz. Vorstellung des Schutzkonzeptes (Vortrag und Diskussion)
15:30 – 17:00 Uhr Nationalpark, Naturpark, Geopark - ein Vergleich
Dienstag:
09:00 – 12:15 Uhr Geschichte: der Bergbau im Harz von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert
13:45 – 17:00 Uhr Auswirkungen des Bergbaus auf die Landschaft
Mittwoch:
09:00 – 10:30 Uhr Ökologie der Wälder: Buche, Fichte, Waldgrenze
10:45 – 12:15 Uhr Der Borkenkäfer: tödlicher Feind oder Gestalter eines neuen (Natur-)Waldes?
(Vortrag, Seminar, Gruppendiskussion)
13:45 – 17:00 Uhr Nationalpark erleben: Fachexkursion zu verschiedenen Waldbildern. Besucherlenkungskonzept (Fachexkursion)
Donnerstag:
09:00 – 10:30 Uhr Der Klimawandel im Harz: welche Auswirkungen gibt es bereits? Artenschwund und Artenzunahme
10:45 – 12:15 Uhr Neophyten und Neozoen: Was kommt da auf uns zu?
13:45 – 15:15 Uhr Auch eine Nutzung: nachhaltige Energiegewinnung durch die Oberharzer Wasserwirtschaft (Vortrag)
15:30 – 17:00 Uhr Fachexkursion zum Eckerstausee
Freitag:
09:00 – 13:00 Uhr Zusammenfassung: Nationalpark im Wandel: Konfliktfeld oder Chance?
(Workshop, offene Gesprächsrunde)
13:00 – 14:00 Uhr Ausblick, Seminarabschluss (Diskussion), Ausgabe der Teilnehmerzertifikate
Unterkunft:
3* Berghotel Sank Andreasberg
Das 3-Sterne Berghotel begrüßt Sie im Nationalpark Harz und bietet eine atemberaubenden Aussicht auf die umliegende Bergwelt des Harz. Bereits in der Empfangshalle erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre und in den kälteren Monaten ein flackerndes Kaminfeuer.
Die Komfort-Einzelzimmer und Komfort-Doppelzimmer verfügen über DU/WC, Flachbild-TV, Kühlschrank, Fön, kostenloses WLAN und Balkon mit Bergblick. Am Morgen erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstück vom Genießer-Büfett. Parkplätze stehen Ihnen kostenlos vor dem Hotel zur Verfügung.
Infos zum Berghotel finden Sie hier!
Leistungen:
*(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)
Preise:
Unterkunft:
Anreise und Check-in bereits am Sonntag (14:00 - 19:00 Uhr)
250 € pro Person im Doppelzimmer mit Dusche/WC/Balkon, inkl. Frühstück
295 € pro Person im Einzelzimmer mit Dusche/WC/Balkon, inkl. Frühstück
zzgl. Seminarpreis:
375 € pro Person
Vielleicht reisen Sie zusammen mit ihrer Familie/Partner(in) etc. und suchen sich lieber auf eigene Faust eine Unterkunft in Sank Andreasberg. In diesem Fall können sie natürlich trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen. Beachten Sie jedoch, dass der Harz besonders im Herbst sehr frequentiert ist und wir eine Durchführung des Bildungsurlaubes erst nach Anmeldeschluss garantieren können.
Sollten Sie keine Unterkunft benötigen, können Sie trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen und zahlen lediglich den Seminarpreis von 375 € pro Person.
Mindestteilnehmer:
8 Personen
Anmeldeschluß:
01.07.23
Voraussetzungen:
Die Fachexkursionen im Rahmen des Bildungsurlaubes erfordern eine durchschnittliche bis gute Kondition, Trittsicherheit im gebirgigen Gelände sowie Berg- oder Wanderschuhe. Die Gehzeiten betragen i.d.R. 3 - 4 Stunden inkl. Pausen.