Bildungsurlaub Amrum 2023

"Nordseeinseln vor dem Hintergrund von Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten“

22.10.23 - 27.10.23

(Buchungs-Nr. 23.014)

 

Unberührte Natur, der weite Himmel über dem Kniepsand, ausgedehnte Dünengebiete und das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer machen die Insel Amrum zum einzigartigen Naturerlebnis. Im Bildungsurlaub werden die aktuellen Themen Klimawandel, Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten thematisiert. Für die hochsensible Küstenregion der Nordsee ergeben sich in Zukunft schwerwiegende Folgen. Durch Vorträge, Exkursionen und geführte Wanderungen erhalten Sie Einblick in die einzigartige Natur von Amrum. Das aktive Erleben und Entdecken der Natur steht dabei im Vordergrund.

Seminarinhalte sind u. a.

  • Klimawandel & Meeresspiegelanstieg
  • UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
  • Tourismus auf Amrum: Fluch oder Segen?
  • Ökologie & Naturschutz auf den Nordseeinseln
  • Geologie & Entstehung der Nordfriesischen Inseln
  • Sturmfluten & Küstenschutz
  • Meeresverschmutzung & Mikroplastik
  • Energiewende, Windkraft & Energiepolitik

 

Anerkennung in den Bundesländern:

Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin, Brandenburg, Hambrg, Saarland, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen

Die Anerkennungsbescheide 2023 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.

Programm*:

 

*witterungsbedingte, tideabhängige und organisatorische Änderungen vorbehalten

 

Montag:

09:00 – 12:00 Uhr     Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer

Seminar und Vortrag „Amrum: Sturmfluten, Geologie und Inselentstehung“

  • Vorstellung aktueller Forschungsprojekte aus dem Bereich der Küstenforschung
  • Ökologie und Vegetation einer Nordseeinsel

12:00 – 13:00 Uhr      Mittagspause

13:00 – 17:30 Uhr      Seminar und Vortrag „Meeresverschmutzung und Mikroplastik in der Nordsee“

  • Welche Bedeutung und Folgen haben Meeresmüll und Mikroplastik für das Meeresökosystem und die marine Nahrungskette?
  • aktuelle Forschungsprojekte zur Mikroplastik und Lösungsansätze

 

Dienstag:

09:00 – 13:00 Uhr      Seminar „Klimawandel und Meeresspiegelanstieg auf den Nordseeinseln“

  • Treibhaus Erde: Das globale Klimasystem
  • Weltweite Klimaszenarien und die Folgen für die Nordseeinseln
  • Sind die Nordseeinseln noch zu retten? Diskussion zum Thema Klimawandel, Sturmfluten, Meeresspiegelanstieg und Küstenschutz    
  • Exkurs zur Klimaforschung in Deutschland
  • Vorstellung und Kennenlernen aktueller Forschungsergebnisse 

13:00 – 14:00 Uhr      Mittagspause in Norddorf

14:00 – 17:30 Uhr      Besuch des Naturzentrums Amrum (Tier- und Pflanzenwelt von Amrum)

 

Mittwoch:

09:00 – 17:30 Uhr      Ganztägige Strand- und Dünenexkursion

Strand, Dünen, Wattenmeer: Vielfältige Landschaften der Insel Amrum

Auf Amrum gibt es viele verschiedene Landschaftsformen zu entdecken. Große Teile der Insel werden von Dünen eingenommen. Dort finden sich viele Vor-, Weiß-, Grau-, Braundünen und feuchte Dünentäler. In ihnen lässt sich eine große botanische Vielfalt entdecken. Ausgedehnte Heideflächen und der Inselwald bieten ein landschaftliches Kontrastprogramm, wie Sie es auf keiner anderen Nordseeinsel finden. Einmalig für Amrum ist der Kniepsand. Der heute ca. 2 km breite Badestrand lag ursprünglich als Sandbank vor der Westküste und ist erst später an die Insel herangewandert.

Archäologie in den Dünen: Von der Jungsteinzeit zu den Wikingern

Meeresspiegelschwankungen und Sturmfluten haben in n historischer Zeit das Erscheinungsbild der Insel Amrum maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen der Exkursion wird die Entstehung der Insel, ihrer Dünen und unterschiedlichen Landschaftsformen veranschaulicht. Immer wieder treffen wir auf archäologische Highlights und Spuren der steinzeitlichen Siedlungsgeschichte.

 

Donnerstag:

09:00 – 17:30 Uhr      Exkursion: Natur- und Küstenschutz

Unsere Exkursion führt uns von Norddorf aus am Strand- und Spülsaum entlang um die Nordspitze der Insel Amrum, die sog. Odde. Norddorf und die Amrum Odde zählen zu den am meisten durch Sturmfluten gefährdeten Gebieten der Insel. An einzelnen Stellen kam es wiederholt zu Inseldurchbrüchen, sodass unterschiedliche Küstenschutzmaßnahmen notwendig wurden um die Marschwiesen um Norddorf vor Überflutung und Salzwasser zu schützen.

Die Odde steht unter Naturschutz und dient zahlreichen Seevögeln als Nistplatz. Auf einer Aussichtsplattform lassen sich Zugvögel und Seehunde dennoch aus nächster Nähe beobachten. Auf unserem Weg entdecken wir zahlreiche landschaftliche und geologische Besonderheiten, die jüngst Gegenstand aktueller Forschung sind. Auf unserem Rückweg widmen wir uns der Tier- und Pflanzenwelt von Watt und Salzwiesen.

Ferner beschäftigen wir uns der Entwicklung des Bädertourismus auf Amrum und der Frage, wie sich Tourismus und Naturschutz miteinander vereinbaren lässt.

 

Freitag:

08:00 – 13:00 Uhr      Naturkundliche Dünenführung am Wriakhörn und Leuchtturm Amrum

Der Dünensee „Wriakhörn“ liegt direkt in den Dünen zwischen Wittdün und dem Leuchtturm und ist einer der wenigen Süßwasserseen auf den Nordseeinseln. Der See ist Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Rastende und brütenden See- und Strandvögel wie Silbermöwen, Austernfischer, Zwergseeschwalben, Eiderenten und Wildgänse sind von einer Aussichtsplattform zu beobachten.

12:00 – 14:30 Uhr      Abschlussdiskussion und Verabschiedung

ab ca. 14:30 Uhr        Check-out und Abreise (abhängig von den Fährzeiten)

 

Offizieller Imagefilm der Tourist Information Amrum:

 

Unterkunft:

Hotel Anka (Norddorf/Amrum)

Das Hotel Anka befindet sich zentral im schönen Nordseebad Norddorf nur wenige Gehminuten vom Ortszentrum mit Geschäften und Cafés entfernt. Zum nächstgelegenen Strand sind es ca. 1,5 km. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Hotel.

Das familiengeführte Hotel ist modern maritim eingerichtet und verfügt über eine kleine Sauna mit Dampfbad und einen Ruheraum. Wenn Sie auch im Bildungsurlaub nicht auf Ihre Trainingseinheit verzichten möchten, kommen Sie im hoteleigenen Fitnessbereich voll auf Ihre Kosten. Moderne Markengeräte von Kettler wie z. B. Ergometer, Crosstrainer, Rudergerät, Stepper, Kraftturm und eine Auswahl an Hanteln stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Die individuell und gemütlich eingerichteten Doppel- und Einzelzimmer verfügen alle über ein eigenes Bad mit Dusche, WC, Föhn sowie einen TV und Radiowecker. Die Doppelzimmer haben ein Doppelbett mit 2 Matratzen. WLAN steht in den Gemeinschaftsbereichen zur Verfügung.

Am Morgen erwartet Sie ein reichhaltiges Seemannsfrühstück. Freuen Sie sich auf gekochte Eier, Spiegelei und Rührei mit duftenden Speck - sowie auf deftige Bratwürstchen oder Räucherfischvariationen. Eine Auswahl an Aufschnitt-Sorten, Käsevariationen, hausgemachten Marmeladen, Honig von der Insel, Joghurt, Quarkspeisen, Müsli und frisches Obst finden Sie am Buffet.

Weitere Informationen und Bilder zum Hotel finden Sie hier!

 

Seminarraum:

Unser mit modernster Tagungstechnik ausgestatteter Seminarraum befindet sich unweit des Hotels Anka in der Ortsmitte von Norddorf. Restaurants und Geschäfte befinden sich in unmittelbarer Nähe.

 

Leistungen:

  • 5 x Übernachtung inkl. Frühstück im Hotel Anka in Norddorf auf Amrum*
     *(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)
  • Durchführung des Seminars
  • Fachxkursionen und Wanderungen auf Amrum
  • wissenschaftliche Vorträge
  • 1 x gesetzliche Reisegeldabsicherung (Reisepreissicherungsschein)

 

Preise:

Unterkunft:

Anreise und Check-in bereits am Sonntag

400 € pro Person im Doppelzimmer mit DU/WC inkl. Frühstück

450 € pro Person im Einzelzimmer mit DU/WC inkl. Frühstück

 

Seminarpreis:

zzgl. 385 € pro Person

Sollten Sie keine Unterkunft benötigen, können Sie trotzdem am Bildungsurlaub teilnehmen und zahlen lediglich den Seminarpreis von 385 € pro Person. Vielleicht reisen Sie zusammen mit ihrer Familie/Partner(in) etc. und suchen sich lieber auf eigene Faust ein Hotelzimmer, Ferienwohnung etc. in der Nähe der Seminarstätte. Beachten Sie jedoch, dass Amrum zu jeder Zeit sehr frequentiert ist und wir eine Durchführung des Bildungsurlaubes erst nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl garantieren können.

 

Mindestteilnehmer: 8 Personen

 

Anmeldeschluss:

01.07.23

Druckversion | Sitemap
2023 Copyright by Dr. Tillmann Travel - Geostudienreisen