Bildungsurlaub Berchtesgaden & Schönau 2020 (1)
"Klimawandel und Naturgefahren im Alpenraum"
22.03.20 - 27.03.20
(Buchungs-Nr. 20.004)
Die Alpen: Ein Meisterwerk der Natur, voller Gefahren und zugleich lebenswichtiger Funktionen, erschaffen im Erdmittelalter in für Menschen kaum vorstellbaren Zeiträumen und gigantischen geologischen Prozessen. Durch den Klimawandel, die Gletscherschmelze, das Abtauen des Permafrostes und alpine Naturgefahren ergeben sich für die hochsensiblen Gebirgsregionen in Zukunft schwerwiegende Folgen, die im Bildungsurlaub anhand von Beispielen diskutiert werden.
Im Rahmen von Fachexkursionen und Wanderungen lernen wir die Geologie und Ökologie der Alpen kennen, begeben uns auf eine Reise durch die Gletscherwelt der Eiszeit und beschäftigen uns mit den Herausforderungen der Zukunft. Immer wieder bieten sich prächtige Ausblicke auf die einmalige Gipfelwelt der Berchtesgadener Alpen.
Seminarinhalte sind u. a.:
Anerkennung in den Bundesländern:
Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Berlin, Sachsen-Anhalt, Brandenburg
Die Anerkennungsbescheide 2020 für den Arbeitgeber können unter info@tillmann-travel.com angefordert werden.
Programm: (*witterungsbedingte und organisatorische Änderungen vorbehalten)
Sonntagabend:
Montag:
Geologie und Entstehung der Alpen
Klimawandel, Gletscherschmelze und Naturgefahren in den Alpen
Dienstag:
Ökologie und Umwelt im Alpenraum: Fachexkursion im Nationalpark Berchtesgaden
Die großartige Hochgebirgslandschaft rund um Watzmann und Königssee ist ganzjährig eine der Hauptattraktionen der Bayrischen Alpen. Unterschiedlichste Nutzungen und große Ziele im Naturschutz müssen hier bereits seit mehr als 100 Jahren miteinander abgestimmt werden. Über 1,5 Millionen Besucher jährlich auf einer der artenreichsten Flächen Deutschlands!
Im Nationalpark stehen Umwelt- und Naturschutz oft im Widerstreit zu politisch-wirtschaftlichen und sozialen Interessen der ansässigen Bevölkerung. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Lebensräume ergeben sich oftmals Nutzungskonflikte. Wie lassen sich die verschiedenen Interessensgruppen aus Politik, Tourismus und Wirtschaft mit den Naturschutzzielen des Nationalparks vereinbaren?
Mittwoch:
Dokumentation Obersalzberg
Die Dokumentation Obersalzberg ist ein vom Institut für Zeitgeschichte, München - Berlin im Auftrag des Freistaats Bayern konzipierter und betreuter Lern- und Erinnerungsort. Sie bietet am historischen Ort die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Obersalzbergs und der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Die Dokumentation Obersalzberg dient damit der historischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.
Der Obersalzberg, seit 1923 Hitlers Feriendomizil, wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. Wegen dieser Funktion und Bedeutung des Ortes beschränkt sich die Dokumentation nicht auf die Ortsgeschichte und auf Ausschnitte der historischen Wirklichkeit, sondern verbindet die Geschichte des Obersalzbergs mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur.
Fachexkursion: Klimawandel und Naturgefahren in den Alpen
Die Gletscherschmelze ist das deutlichste Zeichen des Klimawandels in den Alpen. Wenn Gletscher tauen, verändert sich die Landschaft. Ehemalige Gletschertäler verwandeln sich in öde Gesteinswüsten. Verschwinden die Gletscher, verschwindet auch ein Teil der Tier- und Pflanzenarten. Die steigenden Temperaturen wirken sich aber auch fatal auf die Geologie der Alpen aus. Denn der dauerhaft gefrorene Permafrostboden der Alpen wird instabil. Naturkatastrophen wie Erdrutsche und Bergstürze sind die Folge. Solche Ereignisse verändern nicht nur das Bild der Alpen, sondern sind für die Menschen auch extrem gefährlich.
Donnerstag:
Gletscherschmelze und Permafrost: Eine tickende Zeitbombe?
Fachexkursion: Königsee, Sankt Bartholomä und Eiskapelle (reine Gehzeit ca. 3 Stunden, auf dem Weg zur Eiskapelle kann es jederzeit zu witterungsbedingten Änderungen und Abweichungen im Programmverlauf kommen)
Der Königsee, als einziger fjordartiger See in Mitteleuropa, verdankt seine Entstehung den abschmelzenden Gletschern der letzten Eiszeit, die mit über 1.000 m Eismächtigkeit ein U-förmiges Trogtal abhobelten. Seine maximale Tiefe beträgt heute 190 m. Gespeist wird der Königsee durch zahlreiche imposante Wasserfälle, die bedingt durch die in der Eiszeit versteilten Talflanken in das Königseetal hinabstürzen. Der gigantische Bergsturz trennte im Jahre 1172 den Königsee in zwei Teile.
Von St. Bartholomä aus führt uns die Exkursion hinein ins Eisbachtal zur Eiskapelle. Das Bayerische Landesamt für Umwelt nahm das Ensemble Watzmann Ostwand und Eiskapelle in die Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns auf. Unterhalb der mächtigen Watzmann-Ostwand befindet sich das tiefstgelegene permanente Firneisfeld der Deutschen Alpen: Die Eiskapelle! Obwohl die sommerliche Schneegrenze fast 2.000 m höher liegt, besteht dieses Firneisfeld das ganze Jahr über. Der Grund hierfür sind die enormen Schneemassen, die im Winter und Frühjahr vor allem in Form von gewaltigen Lawinen aus der Watzmann-Ostwand abgehen und so das Firnfeld nähren. Ihren Status als Gletscher verlor die Eiskapelle mit dem Abschmelzen der Gletscherzunge in den Jahren zwischen 1920 und 1950. Trotz des Klimawandels ist zu erwarten, dass die Eiskapelle dauerhaft bestehen bleibt, da sie in jedem Winter durch Lawinen erneut genährt wird.
Freitag:
Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen: Tourismus versus Naturschutz
Zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren im Alpenraum zählt der Tourismus. Ökologische und gesellschaftspolitische Fragen werden diskutiert und die Bedeutung der verschiedenen Akteure aus den Bereichen des Tourismus, der Gemeinden und des Natur- und Umweltschutzes dargestellt. Es werden ökologische Zusammenhänge erklärt, der Tourismus als Wirtschaftsfaktor vorgestellt und die Auswirkungen auf den Umwelt- und Naturschutz im Alpenraum verdeutlicht.
Individuelle Heimreise. Oder wie wäre es mit einer individuellen Verlängerung und ein paar Urlaubstagen in den Berchtesgadener Alpen? Informationen zur Urlaubsregion Berchtesgadener Land finden Sie hier!
Unterkunft:
Das wunderschön gelegene und 2005 neu erbaute „ Haus Panorama“ trägt seinen Namen zu Recht. Inmitten der Schönau, einem parkähnlichen Hochplateau mit altem Baumbestand und malerischen Bauernhöfen, öffnet sich nach allen Seiten der Blick zu steil ansteigenden Bergmassiven. Im Berchtesgadener Land, einer der schönsten Landschaften des Alpenraumes bietet das Haus Panorama alles für ein erlebnisreiches Seminar.
Alle Zimmer verfügen über eigene Dusche und WC. Bettwäsche wird vom Haus gestellt. Handtücher sind von den Gästen selbst mitzubringen! Eine Waschmaschine und Wäschetrockner stehen zur Verfügung. Ein TV kann für 1 € pro Tag vor Ort gemietet werden.
Sauna: Eine hübsche kleine Sauna (kostenpflichtig) mit Ruheraum und Außenbereich bietet wohlige Entspannung nach einem langen Exkursions- und Seminartag.
Seminarraum: Im Haus Panorama steht unserer Gruppe ein eigener Seminarraum zur Verfügung.
Informationen zur Anreise ins Berchtesgadener Land finden Sie hier!
Leistungen:
Preise:
Unterkunft:
Anreise und Check-in im Hotel bereits am Sonntag (zwischen 15:00 - 17:00 Uhr)
245 € pro Person im Doppelzimmer mit Dusche/WC inkl. Vollpension
295 € pro Person im Einzelzimmer mit Dusche/WC inkl. Vollpension
Seminar:
355 € pro Person
Voraussetzungen:
Die Exkursionen und Wanderungen im Rahmen des Bildungsurlaubes erfordern eine durchschnittliche bis gute Kondition, Trittsicherheit im alpinen Gelände sowie Berg- oder Wanderschuhe.
Mindestteilnehmer: 10 Personen
Anmeldeschluss:
01.12.19