Ärztefortbildung

 

(22 CME-Fortbildungspunkte)

 

"Golf und Gesundheit: medizinische Aspekte des Golfsportes

 

02.06.23 - 04.06.23 in Wiesmoor/Ostfriesland 

 

(Buchungs-Nr. A-23.049)

 

 

Golf wurde in der Vergangenheit oft als Altherrensport angesehen. Seit einigen Jahren aber verändert sich diese Außendarstellung und die Sportart erfreut sich auch in Deutschland einer zunehmenden Beliebtheit. So konnten in Jahre 2020 bereits über 650.000 aktive Golfer gezählt werden.

 

Wer dabei glaubt Golf sei nicht anstrengend, der irrt. Eine komplette Golfrunde kann schon einmal 10 Kilometer betragen, die durch Höhen und Senken zurückgelegt werden.  Diese gleichmäßige Belastung ist kardiovaskulär eindeutig von Vorteil und so konnte eine schwedische Studie nachweisen, dass Golfer eine deutlich höhere Lebenserwartung haben.

 

Doch nicht nur die Schweden haben diese Vorteile erkannt, so ist Golf seit dem Jahre 2022 als offizieller Rehasport anerkannt.

 

In dieser Fortbildung soll auf die gesundheitlichen Aspekte des Golfsportes eingegangen werden. So sollen zum Beispiel die Vorteile für das Herz-Kreislaufsystem als auch die medizinische Problematik, die sich vor allem beim Bewegungsapparat zeigt, beleuchtet werden. Zudem werden praktische Übungen vermittelt, um diese negativen Folgen durch ein wirksames Aufwärmen zu verhindern bzw. diese gezielt zu behandeln.

 

Letztlich bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit das gelernte aktiv auf den Golfplatz umzusetzen und das neue Wissen unter Anleitung zu vertiefen.

 

Anerkennung:

 

Die Fortbildung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 22 CME-Fortbildungspunkten anerkannt. 

 

Programm:

 

Freitag:

 

16:00 - 16:30 Uhr: Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und Teilnehmer

  • Begrüßung, Vorstellung der Seminarleitung und der Teilnehmer
  • Infos und Organisatorisches zu Programmablauf und Tagungsstätte
  • Einführung in das Seminarprogramm

 

16:30 - 18:45 Uhr: Vortrag „Golf und Gesundheit“

Die medizinischen Aspekte des Golfsportes, ein Überblick

Dozent: Uwe Tillmann (Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin)

  • Golf: Daten und Fakten im Überblick
  • Golf aus Internistischer/Kardiovaskulärer Sicht
  • Golf als Rehasport

 

 

Samstag:

 

09.00 - 11:15 Uhr: Vortrag „Golf aus Orthopädischer / Sportmedizinischer Sicht“

Dozent: Axel Baars (Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Chirotherapie)

Betreibe Sport oder bleibe gesund

  • Folgen des Golfsports für den Bewegungsapparat insbesondere für
    • Lendenwirbelsäule
    • Ellbogen
    • Hand und Handgelenke
    • Schulter
    • Knie

 

11:15 - 11:30 Uhr: Kaffeepause

 

11:15 - 13:30 Uhr: Seminar „Behandlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis“

Dozent: Axel Baars (Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Chirotherapie)

  • Diagnostik häufiger Verletzungsfolgen
  • Behandlung typischer golfassoziierter Erkrankungen in der Theorie
  • Praktische Anleitung

 

13:30 - 14:30 Uhr: Mittagspause

 

13:30 - 16:00 Uhr: Seminar „Golfphysiotherapie“

Dozenten: Uwe Tillmann (Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin), 

NN (Diplomierter Golflehrer PGA, Golf-Physio-Trainer, Golfbetriebsmanager)

 

 Einführung in die Golfphysiotherapie

  • Golfphysiotherapie, was ist das?
  • Möglichkeiten und Grenzen
  • Praktische Übungen

 

 

Sonntag:

 

09:00 - 12:00 Uhr: Seminar, Vortrag „Verletzungsprophylaxe beim Golfsport“

Dozenten: Uwe Tillmann (Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin), 

NN (Diplomierter Golflehrer PGA, Golf-Physio-Trainer, Golfbetriebsmanager)

 

Häufige Verletzungsursachen und ihre Prophylaxe

  • Die häufigsten Verletzungen auf dem Golfplatz
  • Das richtige Aufwärmen in Theorie und Praxis
  • Fehler beim Golfschwung in Theorie und Praxis

 

12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause

 

13:00 - 15:00 Uhr: Abschlussdiskussion, Zusammenfassung der Lerninhalte, Praktische Vertiefung

  • Zusammenfassung der Lerninhalte und Evaluation des Seminars
  • Abschlussdiskussion und Verabschiedung
  • Praktische Vertiefung des Gelernten auf dem Golfplatz
  • Ausgabe der Teilnehmerzertifikate

Unterkunft:

Golfhotel Blauer Fasan in Wiesmoor/Ostfriesland

Dieses Golfhotel Blauer Fasan begrüßt Sie im schönen Ostfriesland in einem reetgedeckten Haus inmitten eines großen Gartens unweit des nahegelegenen Golfplatzes Ostfriesland. Eingebettet in die faszinierende ostfriesische Naturlandschaft hält die 27-Loch Anlage des Golfclubs Ostfriesland für Golfer aller Spielstärken die passende Herausforderung bereit.

 

Die modernen, hell gestalteten Zimmer mit zum Teil bodentiefen Fenstern sind mit Flachbild-TV mit Sky Cinema & Sport, Safe, Minibar, kostenlosem WLAN sowie einem Sitzbereich und einem Schreibtisch ausgestattet. Alle Zimmer verfügen über ein Badzimmer mit Dusche/WC und Fön.

 

Die Saunanutzung ist für Hotelgäste selbstverständlich kostenfrei. Im Hotel werden zudem Leihfahrräder angeboten.

 

Unserer Gruppe steht im Hotel Blauer Fasan ein Seminarraum mit modernster Tagungstechnik zur Verfügung.

 

Weitere Informationen und Bilder zum Hotel finden Sie hier!

 

Seminarort: 

Golfclub Ostfriesland in Wiesmoor und Golfhotel Blauer Fasan (Fliederstraße 1, 26639 Wiesmoor).

Infos zum Golfclub Ostfriesland in Wiesmoor finden Sie hier!

 

 

Leistungen:

  • 2 x Übernachtung inkl. Frühstück im Golfhotel Blauer Fasan in Wiesmoor/Ostfriesland

*(es besteht nur ein begrenztes Zimmerkontingent, frühzeitige Anmeldung erforderlich)

  • 1 x gesetzliche Reisegeldabsicherung (Reisepreissicherungsschein)
  • Durchführung des Seminars

 

Preise:

Unterkunft:

Anreise und Check-in bereits am Freitag ab 14:00 Uhr.

180 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Frühstück

190 € pro Person im Einzelzimmer inkl. Frühstück

 

Seminarpreis:

350 € pro Person

Sollten Sie keine Unterkunft benötigen, können Sie trotzdem an der Fortbildung teilnehmen und zahlen lediglich den Seminarpreis von 350 € pro Person. Vielleicht reisen Sie zusammen mit ihrer Familie/Partner(in) etc. und suchen sich lieber auf eigene Faust ein Hotelzimmer, Ferienwohnung etc. in der Nähe der Seminarstätte. Beachten Sie jedoch, dass Wiesmoor zu jeder Zeit sehr frequentiert ist und wir eine Durchführung des Seminares erst nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl garantieren können. 

 

Mindestteilnehmer:

8 Personen

 

Anmeldeschluss:

15.04.23

Druckversion | Sitemap
2023 Copyright by Dr. Tillmann Travel - Geostudienreisen